Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Klima

Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht? Ein Kommentar
Konstantin Sacher
4
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Was glaubt Luisa Neubauer und wie steht sie zum Tod?
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer erzählt im Podcast "Über das Ende" von ihrem Glauben und dem frühen Tod ihres Vaters - auch im Video
Konstantin Sacher
Klimaschutz
Moral oder Moneten
Was jetzt hilft, unsere Lebensgrundlagen zu bewahren - ein Aufruf von chrismon-Autor Eckart von Hirschhausen
Eckart von Hirschhausen
6

Videos

alle Videos
alle Videos
Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
Kohle-Kompromiss – schlecht fürs Klima
Der Kompromiss der Kohle-Kommission hat Vor- und Nachteile. Er ist gesellschaftspolitisch ein Fortschritt und demokratiepolitisch von Vorteil. Erstmals haben jetzt auch die Hardliner in Politik und bei den alten Energieversorgern anerkannt, dass Deutschland eine Energiewende braucht und das Kohlezeitalter zu Ende geht.
Franz Alt
Fragen und Antworten zum Thema Feinstaub
Feinstaub - die unterschätzte Gefahr
Gute Luft ist ein Streitthema, besonders unter Autofahrern - der Stickoxide wegen. Aber was ist mit Feinstaub?
Nils Husmann
10
Fernando Barkow
Der schon wieder . . .
Fernando Barkow verschickt Massenmails, weil er glaubt, dass der Qualm aus Holzöfen die Luft verpestet
Nils Husmann
"Ich habe Angst um den Planeten"
Die Angst trieb Henrike Lindemann an, aber heute will die einstige Klima-Aktivistin mehr aus Liebe handeln
Anke Lübbert
Die Welt für unsere Kinder erhalten
Ökologisch umzusteuern 
ist auch wirtschaftlich 
das Beste, was wir heute tun können
Heinrich Bedford-Strohm
Trumps Klimabehörde gegen Trumps Klima-Ignoranz
Auf 1.600 Seiten haben die Klimabehörden der US-Regierung vor den Folgen der Klimaerhitzung für die stärkste Industriemacht der Welt gewarnt. Motto: „Der Klimawandel ist hier und passiert jetzt“. Der neue Bericht wird dem Klimaleugner Trump wohl nicht gefallen. Er hält die Klimaerhitzung für eine „Erfindung der Chinesen, um der US-Wirtschaft zu schaden.“
Franz Alt
60 Jahre Brot für die Welt
Etwas tun, nicht nur reden!
Meteorologe Sven Plöger ist optimistisch: Das Klima ist noch zu retten - wenn wir endlich was dafür tun!
Als Rheinländer ist er gebürtiger Optimist – und findet: Aufgeben geht gar nicht.
Dirk von Nayhauß
3
Kurzsichtig
RWE will den Hambacher Forst roden, um Braunkohle abzubauen. Doch die Kohle ist ein energetisches Auslaufmodell
Johannes Stuhrmann
Heißzeit statt Permafrost
Das Prinzip Eigennutz führt in die 
Katastrophe. Zeit für mehr Vernunft
Burkhard Weitz
Wann werden Spitzenpolitiker lernfähig?
90% der Deutschen wollen die rasche Energiewende und 70% den raschen Kohleausstieg. Frau Nahles treibt mit ihrer Dinosaurier-Kohlepolitik ihre eigene Partei an die 5%-Grenze. Volkspartei kann die SPD mit dieser Vorsitzenden nie mehr werden.
Franz Alt

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 15 von 22
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen