Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Verwirrt in New York
Für seinen 49. Film kehrt Woody Allen wieder nach New York zurück: Selbstverliebte, neurotische Männercharaktere, die viel reden und weniger handeln
Bruno findet eine Lösung
Der neue Film von Éric Toledano und Olivier Nakache ("Ziemlich beste Freunde") ist eine Hommage an den Optimismus
Die Rückkehr der "Queen of Soul"
Nach fast 50 Jahren ist der Film über Aretha Franklins epochales Gospelalbum endlich fertig. Aus dem von Sydney Pollack gedrehten Material hat Alan Elliott mehr als einen handelsüblichen Konzertfilm montiert
Zwei Männer im Meer
Ein entlegener Leuchtturm-Außenposten an der Küste Neuenglands wird zum Schauplatz eines archaischen Duells zweier dem Wahnsinn nahen Männer
Noch einmal jung sein
In Nicolas Bedos romantischer Komödie begibt sich Daniel Auteuil auf eine sentimentale Zeitreise: In die 70er Jahre, zu dem Moment, an dem er sich in seine spätere Frau verliebte
Glamour, Sex und großes Geld
Lorene Scafaria adaptiert in "Hustlers" die wahre Geschichte der Stripclub-Arbeiterinnen, die im Zuge der Finanzkrise wegen ausfallender Kundschaft kriminell kreativ wurden
Das Rätsel des Lebens
Hans Petter Moland verfilmt Per Pettersons Bestseller über einen Mann, der am Ende seines Lebens noch einmal mit seinen Erinnerungen konfrontiert wird
Eine alte Liebe
Die Wiederbegegnung mit einer jungen Liebe bringt eine Beziehung, die gerade erst begonnen hat, in Gefahr: Produzent Florian Koerner von Gustorf inszeniert in seinem Regiedebüt mit sicherer Hand
Der Preis der Wahrheit
Gavin Hoods Whistleblower-Geschichte aus der Zeit der Vorbereitung zum Irak-Krieg enthält geradezu unangenehm viele Bezüge zur Gegenwart
Die Architektin, die aus dem Fenster stieg und verschwand
Cate Blanchett spielt in "Bernadette" eine innovative Architektin, die zu ihren Bauten passende Pullover strickt: Richard Linklater hat Maria Semples Bestseller über eine Frauenkrise verfilmt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
34 von 111
Nächste Seite
nächste