Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Sie haben das Recht, glücklich zu sein
Die alte Geschichte von den zwei Menschen in der Großstadt erzählt Cédric Klapisch mit neuer Gewichtung auf die individuelle Entwicklung
Die Rückkehr des Tanzlehrers
Mit Tänzern der letzten Generation seines Ensembles lässt der Film einige der wichtigsten Inszenierungen des Choreographen Merce Cunningham noch einmal aufleben
Die Flucht des Erdnussbutter-Falken
Ein flüchtiger Kleingauner und ein junger Mann mit Down Syndrom begeben sich in diesem hoch gelobten Independent-Film auf einen Trip durch die amerikanischen Südstaaten
"Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão"
Als Film des Monats Dezember zeichnet die Jury der Evangelische Filmarbeit den deutsch-brasilianischen Spielfilm "Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão" von Karim Aïnouz aus. Der Film erzählt von zwei Schwestern, die durch eine patriarchalische Gesellschaft getrennt werden
Chaos im Kopf
In seiner zweiten Regiearbeit nach "Glauben ist alles!" vor fast 20 Jahren adaptiert Edward Norton die New-York-Noir-Hommage von Jonathan Lethem
Das Verhör
Benoît Poelvoorde verhört als Kommissar einen Verdächtigen, den er für einen Mörder hält. Was als Krimi-Klassiker beginnt, verrutscht nach und nach zur Groteske über Polizeigewalt und die Absurdität eines Genres
Das Gewicht des Wassers
Ein Dokumentarfilm, der mit besonderer Aufnahmetechnik das Wasser zur Hauptfigur macht und es sprechen lässt, ohne viel zu sagen. Hier werden Bilder zur persönlichen Erfahrung
Der große Traum
Von Glasgow aus gesehen mag die Hauptstadt des Country, Nashville, weit weg sein, für die junge schottische Sängerin Rose-Lynn ist es trotzdem ihr eigentliches Zuhause
Zusammen ist man weniger allein
Sechs Jugendliche gründen eine WG, um fiesen Vätern oder Stiefvätern und einem Kleinstadtleben in Langeweile zu entgehen
Stellvertreter Gottes auf Erden
Anthony Hopkins und Jonathan Pryce brillieren in Fernando Meireilles Drama als Pontifexe ganz unterschiedlicher Art und entwerfen dabei Szenarien, wie sie gewesen sein können, aber nicht müssen. Derzeit zu sehen auf Netflix
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
33 von 111
Nächste Seite
nächste