Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

chrismon-Geschichte

Einsamkeit
In Lindweiler hört endlich jemand zu!
Köln-Lindweiler ist umgeben von Autobahnen, es gibt keine Geschäfte, viele Menschen fühlen sich abgehängt. Melek Henze und ihr ehrenamtliches Team vom "Lindweiler Treff" bringen Wertschätzung und Zuversicht in den Stadtteil
Monja Stolz
7
Fotoprojekt
Gewusel am Geheimtipp
Viel zu schön hier: Die Fotografin Natacha de Mahieu besuchte beliebte Reiseziele und fotografierte das Gedrängel in Zeitraffer-Collagen
Ulrich Raschke
2
Kurzgeschichte
Frau Dunkel
Sie wirkt bedrohlich und riecht merkwürdig. Aber nicht alles an Frau Dunkel ist dunkel - eine Kurzgeschichte von Dirk Berneman
Dirk Bernemann
4
"Es ist alles gut, du kannst jetzt gehen"
Zu Hause sterben. Das Wünschen sich die meisten Menschen. Doch für viele ist das Pflegeheim das letzte Zuhause. Die Pastorin Dorothee Arnold-Krüger spricht darüber, wie Menschen auch dort ein würdiges Lebensende finden
Ulrike Meyer-­Timpe
Drei Tage im November
Die Erfurter feierten auch 1938 ihr Martinsfest. Auf dem Weg dorthin müssen die Menschen die Glassplitter unter ihren Füßen gespürt haben. Tags zuvor hatte die Synagoge gebrannt, jüdische Geschäfte wurden geplündert
Hans Eckart Rübesamen
Zimmerservice!
Auf dem Balkan gelten Roma, Albaner und Serben grundsätzlich als verfeindet. Nun hat ein Schweizer ein Hotel genau da gegründet, wo der Konflikt am schärfsten ist: im serbischen Teil des Kosovo - mit Mitarbeitern aus allen Volksgruppen. Und siehe da: Es klappt!
Anke Lübbert
Wolfang Schmidbauer übers Altwerden
"Fall nicht, Liebste!"
Paare wachsen zusammen, stärken einander. Aber dann schmerzt das Knie, und das Gedächtnis lässt nach. Bei wem zuerst? Wenn man sich’s aussuchen könnte: bei der Frau. Wolfgang Schmidbauer erklärt, warum
Wolfgang Schmidbauer
6
Ihre Fragen zum Islam!
Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Islam. Fragen wie: Was bedeutet eigentlich halal? Was sagt der Koran über die Frauen? Sind eingewanderte Muslime konservativer als die in ihrem Herkunftsland?
Lokaljournalismus
Schreiben, damit sich was ändert
Stefan Aschauer ist Lokaljournalist aus Leidenschaft, damit die Menschen sich nicht jede Gehässigkeit ins Gesicht sagen
Nils Husmann
12
Luthers Kraniche
Der chinesische Künstler Sun Xun ist international gefragt. Für das Magazin chrismon und die Wittenberger Ausstellung "Luther und die Avantgarde" hat er gemalt, was für ihn Martin Luther bedeutet
Eduard Kopp
Brüderchen und Schwesterchen
Erst als sie selbst schon über 60 ist, gesteht Antonia ihrem Vater die Liebe zu ihrem Bruder Robert. Der Vater, Pfarrer im Ruhestand, reagiert überraschend. Ein Vorabdruck aus dem Buch "Trotzdem: Liebe", das in diesen Tagen auf dem Buchmarkt erscheint
Elisabeth Pfister
Wer sind sie wirklich?
Sie werben mit dem Slogan "Liebe für Alle, Hass für Keinen" und präsentieren sich als friedliche, islamische Reformbewegung. Aber gibt es auch Stimmen, die vor der Ahmadiyya Muslim Jamaat warnen
Johanna Deckers
Wie Katharina von Bora in den Folterkäfig kam
Die frühen Jahre der Reformatoren werden im Fernsehen noch dramatischer, als sie in Wirklichkeit waren. Vom Jahr des Thesenanschlags 1517 bis zur blutigen Niederschlagung des Bauernaufstandes 1525 reicht ein Film, der sich mit Fantasiegeschichten nicht zurückhält
Eduard Kopp

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 68 von 111
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Menschen im hohen Alter
"Ich genieße jeden Schluck Espresso!"
Sie sind hundert Jahre alt oder älter: Auf Sardinien leben überdurchschnittlich viele hochaltrige Männer und Frauen. Warum ist das so? Zu Besuch in einer sogenannten Blue Zone
Lucia de Paulis
14
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
Leben nach dem Tod
Was ist die Hölle?
Tief in der Erde oder nur im Kopf – wo auch immer die Hölle sein mag, Angst hat sie den Menschen schon immer gemacht. Zu Recht?
Konstantin Sacher
3
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen