30.11.2010

Rund 16 Millionen Einwohner leben auf Madagaskar, etwa siebzig Prozent von ihnen unterhalb der Armutsgrenze. Die meisten von ihnen sind Bauern. Für ihre Ackerflächen roden sie den Regenwald; nur noch 15 Prozent seines ursprünglichen Umfangs sind erhalten. Der Waldschwund ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ö konomisches Problem: Brennholz wird immer teurer. Das Projekt "Soltec" vom Deutsch-Madagassischen Verein Esslingen e. V. verbindet Armutsbekämpfung und Naturschutz: In der Ausbildungswerkstatt lernen elternlose Jugendliche einen Handwerksberuf - und sie stellen Solarkocher her. 85 Euro kostet ein Gerät. Vor allem Krankenhäuser oder Kindergärten leisten sich die Investition, die sich wegen der hohen Brennstoffpreise rasch amortisiert. Um die Verbreitung der Kocher auch in Privathaushalten zu fördern, unterstützt "Soltec" ein Pilotprojekt im Dorf Ampasimpotsy: Dort werden Solarkocher auf Ratenzahlung angeboten. Von 150 Familien im Dorf besitzen bereits 109 ein Gerät.

 

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.