Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
gebastelte Schultüten an einer Pinnwand
Schulen in sozialen Brennpunkten zu unterstützen – das ist auch eine bundespolitische Aufgabe
Hauke-Christian Dittrich/dpa/picture alliance
26.08.2025
7Min

Bundesbildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) sieht in einer sogenannten "Migrationsquote an Schulen" eine Möglichkeit, um etwa Deutschkenntnisse in Schulklassen zu stabilisieren. Was halten Sie von solchen Überlegungen?

Schulen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Karin Prien hat es leider nur auf die Migrationsanteile heruntergebrochen. Ich sehe das vielmehr als ein Problem der sozialen Herkunft und der ökonomischen Ungleichheiten. Unter Migration fällt der Banker, der aus London nach Frankfurt am Main gezogen ist, ebenso wie der Flüchtling aus Afghanistan. Das macht die Diskussion so ungenau. Fest steht: Die Schulen allein können diese Probleme nicht lösen.

Wie entstehen die Probleme?

Das hat sehr viel mit der Ungleichverteilung in Städten zu tun. Die unbeliebten Viertel mit niedrigen Mietpreisen bleiben für sozial benachteiligte Schichten übrig. In den meisten Städten im Ruhrgebiet ist der Stadtteil mit der höchsten Armutsquote gleichzeitig auch der mit dem höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund. Aber dass manche Kinder schlechtere Chancen haben in unserem Bildungssystem, das liegt nicht allein an Migration.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.