Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Nach schweren Verletzungen durch einen islamistischen Messerattentäter fand Yasin Güler vom Hass zu innerem Frieden
Portrait Yasin Güler
Yasin Güler: "Vergeltung ist eine narzisstische Diebin, aber Vergebung verleiht enorme Kraft."
Magdalena Jooß
01.07.2025
5Min

chrismon: Welche Spuren des Attentats beeinträchtigen heute noch Ihren Körper?

Yasin Güler: Nach 14 Operationen fehlt mir nicht nur die rechte Niere, die vom Messer durchstochen wurde, sondern auch der Blinddarm, die Gallenblase, ein Teil des Dickdarms und der Leber. Ich hatte eine Pankreatitis, mehrere Lungenembolien, einen künstlichen Darmausgang bis Anfang 2024 und lebe erst seit vergangenem Sommer ohne Dialyse. Meine verbleibende Niere funktioniert nur zu 28 Prozent, ich muss sehr auf meine Ernährung achten. Wegen hohen Cholesterinspiegels und Blutdrucks brauche ich Medikamente mit Nebenwirkungen. Mein Überleben war ein Wunder, das ich Gott und seinen Engeln zu verdanken habe: der zufällig anwesenden Rettungssanitäterin, den Ärzten, den Pflegekräften, meiner Mutter – die nächtelang an meinem Krankenbett wachte.

Wie wirkt das Trauma psychisch nach?

Ich kann immer noch in das Attentat zurückkatapultiert werden. Neulich am Düsseldorfer Hauptbahnhof schrie jemand auf meinem Bahnsteig: "Er hat ein Messer!" Ich stand wie angewurzelt, habe geweint und war nicht imstande, weiterzulaufen. Außerdem habe ich Angst vor Bärten – mein Attentäter trug einen. Diese Folgen sind aber gering im Vergleich zu den Phasen tiefer Verzweiflung vor dem Vergeben.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Produktinfo

Das Buch "Vergeben statt vergelten. Mein Leben nach dem Messerattentat" ist im März 2025 im Bonifatius-Verlag erschienen, hat 240 Seiten und kostet 18 Euro.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.