Campact
Aktivisten der Bürgerbewegung Campact protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen das Tierwohl-Label von Agrarministerin Klöckner unter dem Motto Aufstand der Tiere . Die Kennzeichnung ist freiwillig und ist den Tierschutzaktivisten nicht ausreichend.
snapshot/imago stock
Das hält unsere Demokratie aus
Gerichte erkannten gleich mehreren Vereinen die Gemeinnützigkeit ab: der globalisierungskritischen Organisation Attac, der Beteiligungsplattform Campact und nun auch der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN). Was bedeutet das?
Tim Wegner
03.12.2019

Herr Vogelbusch, wie beurteilen Sie die Urteile gegen Attac, Campact und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)?

Friedrich Vogelbusch: Die Urteile entsprechen dem, was das Gesetz derzeit fordert. Nach Paragraf 52 der Abgabenordnung ist es noch gemeinnützig, wenn Vereine bildungspolitische Arbeit leisten. Sie müssen es nur in geistiger Offenheit tun. Sie dürfen sogar tagespolitische Probleme ansprechen. Allerdings dürfen sie nicht die politische Willensbildung durch Kampagnen dominieren. Mit dem Urteil gegen den Attac-Trägerverein ist im Januar 2019 allerdings ein weiteres Kriterium hinzugekommen: das "Zuviel" an politischer Willensbildung. Da kann nur der Gesetzgeber gegensteuern.

Was würden deutsche Politiker sagen, wenn in Ungarn oder in Polen einem Verein von Naziopfern die Gemeinnützigkeit entzogen würde?

Wir machen ja nicht über den Verwaltungsweg unbequeme zivilgesellschaftliche Akteure mundtot. Sondern die Finanzverwaltung setzt ein Gerichtsurteil um. Das ist rechtsstaatlich völlig in Ordnung. Das Gericht hatte differenziert: Wo vermittelt der VVN auf eine im Sinne der Abgabenordnung gemeinnützige Weise Bildungsinhalte und wo setzt er eigene Vorstellungen durch. So etwas auseinanderzuhalten, ist schon anspruchsvoll und kaum lösbar für eine Finanzverwaltung. Ich rate zu Gelassenheit. Wir sind doch trotz der Wahlerfolge von politischen Parteien außerhalb des klassischen Spektrums noch immer eine gefestigte Demokratie.

Norbert Neetz/epd-bild

Friedrich Vogelbusch

Friedrich Vogelbusch ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei einer mittelständischen WP-Gesellschaft in Dresden und dort vor allem für gemeinnützige und kirchliche Einrichtungen zuständig. Daneben ist er vielfältig in Kirche und Diakonie ehrenamtlich tätig (u.a. langjährig beim Bundesverband der Diakonie und Brot für die Welt). Friedrich Vogelbusch ist zudem Honorarprofessor bei der evangelischen Hochschule, ebenfalls in Dresden

Was schlagen Sie also vor?

Der Gesetzgeber muss die Abgabenordnung ändern und für Kampagnen- und politische Lobbyarbeit einen eigenen gemeinnützigen Zweck schaffen.

Könnte eine solche Änderung auch rechtsextremen Vereinen Steuerfreiheit bescheren?

Der Gesetzgeber setzt ja durchaus Grenzen. Alles muss sich auf dem Boden der Verfassung bewegen, und Proteste dürfen nicht gewaltsam sein. Aber die überwiegende Zahl der zivilgesellschaftlichen Akteure engagiert sich ja friedlich. Und dieses Engagement trägt unsere Gesellschaft.

Leseempfehlung
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.