Frankfurt a.M. (epd). Der Titel "elektro +- mobil. Geschichte und Gegenwart einer Zukunftstechnologie" spiele auf die elektrischen Pole und zugleich auf die kontroverse Debatte zwischen Befürwortern und Gegnern an, sagte der Kurator Joel Fischer am Dienstag. Die vom 21. März bis 13. Oktober geöffnete Ausstellung stelle Fakten und Meinungen hinsichtlich der Aspekte Technik, Gesellschaft, Kultur und Umwelt dar.
Die Schau zeigt nur wenige Objekte. Dazu gehören Papiermodelle vom ersten vierrädrigen Elektroauto in Deutschland, dem "Flockenwagen" von 1888. Andreas Flocken aus Coburg konstruierte das Auto in Gestalt einer Kutsche ohne Pferd. Neuestes Modell ist der "Sion", den das Münchener Start-Up-Unternehmen Sono-Motors in diesem Jahr produzieren will. Das Auto soll sich auch über Solarzellen aufladen, die in die Karosserie integriert sind und Strom auch für angeschlossene elektrische Geräte abgeben.
Drei Simulations-Stationen
Als historisches Exponat ist etwa der Batterietrog eines Hansa-Lloyd-Paketwagens von 1928 zu sehen, der als Behälter der einzelnen Batterien an der Unterseite des Postwagens befestigt war. Überhaupt sei die Post vor 100 Jahren die Treiberin der Elektromobilität bis in die 1950er Jahre gewesen, ergänzte Fischer. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen drei Simulations-Stationen, die dem Innenraum eines Autos mit vier Plätzen nachgebildet sind. Statt auf eine Windschutzscheibe schauen die Insassen auf einen gebogenen Panorama-Bildschirm, auf dem der Fahrer mittels Gas- und Bremspedal sowie Schaltung die Fahrt durch eine simulierte Landschaft steuern kann.
Dabei können auf Plakatwänden am Straßenrand Informationen oder kurze Filme zu verschiedenen Aspekten der Elektromobilität optisch und akustisch abgerufen werden. So erfährt der "Autofahrer" etwa, dass die Ökobilanz eines Elektroautos zum derzeitigen Stand der Technik die eines Dieselautos erst nach 150.000 Kilometern Laufzeit übertrifft. In der Herstellung, Wartung und Entsorgung seien die Emissionen eines Benzin- oder Dieselautos geringer, das Elektroauto habe erst durch den Fahrbetrieb und die Energiebereitstellung eine bessere Emissionsbilanz.