Das neue Struwwelpeter-Museum ist in der neuen Altstadt von Frankfurt am Main eröffnet worden
epd-bild/Thomas Rohnke
Suppen-Kaspar, Zappel-Philipp und Hanns Guck-in-die-Luft: Auf 600 Quadratmetern hat das neue Struwwelpeter-Museum in der neuen Frankfurter Altstadt eröffnet. Zu sehen sind seltene Struwwelpeter-Ausgaben, exotische Übersetzungen und Nachahmungen.
23.09.2019

Das neue Struwwelpeter-Museum ist am Montag in der neuen Altstadt von Frankfurt am Main eröffnet worden. Das weltbekannte literarische Erbe des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann (1809-1894) ist in zwei rekonstruierten Fachwerkhäusern am Hühnermarkt von diesem Dienstag an für das Publikum zugänglich. Die weltweit größte Sammlung an Exponaten zu dem Bilderbuchklassiker und seinem Autor ist auf einer mit 600 Quadratmetern doppelt so großen Ausstellungsfläche wie bisher im Frankfurter Westend untergebracht.

Hoffmann habe nur wenige hundert Meter vom Museum entfernt vor 175 Jahren die Figur des wilden Kerls und die Geschichten des Suppen-Kaspars, des Zappel-Philipps und des Hanns Guck-in-die-Luft erfunden, sagte die Museumsleiterin Beate Zekorn von Bebenburg. Mitten im Zentrum Frankfurts rechne das Museum mit viel mehr Besuchern als bisher. Neu seien die digitalen Medienstationen, auf denen sich Informationen abrufen, Filme betrachten oder die Hoffmannschen Geschichten weitererzählen lassen. Die Räume erlaubten künftig auch Lesungen, Veranstaltungen, Kindertheater und Wechselausstellungen. So wird mit dem Haus eine Sonderausstellung über den "kubanischen Struwwelpeter" eröffnet.

Struwwelpeter als Rastafari auf Jamaika

Zu sehen sind seltene Struwwelpeter-Ausgaben, exotische Übersetzungen und Nachahmungen von der Hitler-Satire bis zum Manga-Comic-Stil. Außerdem werden zahlreiche Originalzeichnungen und Manuskripte Hoffmanns sowie Erstausgaben seiner Werke gezeigt. Kleine und große Besucher können sich an "Geschichteninseln" mittels analogen oder digitalen Spielen mit dem Struwwelpeter beschäftigen. So kann die Geschichte des Struwwelpeters digital auf verschiedene Weise in der Gegenwart forterzählt werden, bis hin zum Rastafari auf Jamaika. Auch Hoffmann selbst wird als politisch interessierter Bürger und als medizinischer Reformer stärker als früher ins Licht gerückt.

Das Struwwelpeter-Museum ist eine gemeinnützige Gesellschaft des Vereins "frankfurter werkgemeinschaft", einem Frankfurter Sozialwerk für psychisch kranke Menschen im Caritasverband, wie der Geschäftsführende Vorstand Torsten Neubacher erläuterte. Die Werkgemeinschaft habe die beiden Museumshäuser für 3,5 Millionen Euro gekauft und noch 850.000 Euro in die Ausstattung investiert. Das Haus werde das Erbe Hoffmanns auch dadurch weitertragen, dass knapp die Hälfte der vorgesehenen zwölf Angestellten psychisch Kranke mit Schwerbehinderung sein sollen.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.