Foto: Thomas Meyer, Ostkreuz
Gott nahekommen
Christoph Johannes MarkschiesThomas Meyer/OSTKREUZ
25.02.2014
Okuli
...Elia lief um sein Leben und kam nach Beerscheba... Und ein Engel rührte ihn an... und siehe, zu seinen Häupten lag ein geröstetes Brot und ein Krug mit Wasser... Und er ging durch die Kraft der Speise vierzig Tage und ­vierzig Nächte bis zum Berg Gottes... Und ein großer, starker Wind, der die Berge zerriss und die Felsen zerbrach, kam vor dem Herrn her; der Herr aber war nicht im Winde... Danach kam ein Feuer; aber der Herr war nicht im Feuer. Und nach dem Feuer kam ein stilles, sanftes Sausen.

1. Könige 19,1–13

Als ich vor vielen Jahren in Marburg studierte, musste ich über die Geschichte vom Propheten Elia am Gottesberg Horeb meine erste Seminararbeit schreiben. Sorgfältig wendete ich die Methoden an, die ich im Proseminar gelernt hatte. Ich übersetzte den hebräischen Urtext, prüfte seine Varianten, untersuchte die Geschichte der im Text enthaltenen Traditionen, beobach­tete die literarischen Brüche im Text und so fort. Aber ich spürte, dass mir die Ge­schichte trotz aller Bemühungen sehr fremd geblieben war, zu weit entfernt von meiner studentischen Lebenswirklichkeit: Wüs­te, Engel – und eine Offenbarung Gottes selbst. All dies kannte ich nur aus der Bibel, aber nicht aus eigener Erfahrung.

Meine Gefühle von Fremdheit angesichts des Textes bauten sich erst ab, als ich selbst ein Jahr später nach Weih­nachten wie Elia von Beerscheba, einer Stadt im südlichen Israel, in die Wüste ging. Zwar war ich damals nicht in meinem Leben be­droht und musste auch nicht aus meinen neuen Studienort Jerusalem fliehen, aber ich war doch ziemlich verwirrt und erledigt. Die Frage, wie ich das Judentum theologisch begreifen könnte, setzte mir zu, eine ungeklärte Beziehung zu einer Freundin trieb mich um. Als ich nach ­einer anstrengenden Tageswanderung auf dem Wüstenboden lag, fiel mir die Geschichte vom Propheten Elia wieder ein. Wasser hatte ich wohl ausreichend mitgenommen (es schmeckt in der Wüste so gut wie sonst nirgends). Aber geröstetes Brot muss man sich wie die Beduinen erst auf dem Stein backen. Was wünschte ich mir einen gedeckten Tisch nach so langer Wanderung! Und einen Engel, der einem am nächsten Morgen den Weg zeigt und zum Weiter­gehen ermuntert, hätte ich damals auch gut brauchen können: In dieser Einöde gibt es auch heute noch sehr selten Wegmarkierungen, meist muss man die Karte und die Landschaft irgendwie zur Deckung bringen. Auch das kann einen ziemlich niederdrücken.

Gefühl, dass mir einer zugehört hat, als ich ihm das Herz ausgeschüttet hatte

Plötzlich trat bei mir ein Umschwung ein, den ich nur zögerlich beschreibe und den ich gar nicht mit Elias Erlebnissen vergleichen will. Er half mir, die außerordentliche Erfahrung des Propheten ein wenig besser zu verstehen. Nachdem ich gegessen und den imponierend schönen Sternenhimmel beobachtet hatte, faltete ich die Hände und begann zu beten. Und erzählte, was mich bedrückte und die ­Einsamkeit hatte suchen lassen. Dabei fühlte ich mich dem Gott, zu dem ich betete, so nahe wie selten sonst.

Seit diesem Erlebnis kann ich eine ­Erfahrung des Volkes Israel, die die Er­zählung vom Propheten Elia in der Wüste bezeugt, einigermaßen nachvollziehen: Gott kann einem in der Wüste näher­kommen. Gott kann einem näherkommen, wenn all das Getriebe des Alltags fort­fällt, wenn an die Stelle des Lärms das Schweigen der Wüste tritt, sich statt vieler Eindrücke nur noch ganz wenige Spuren im Sand finden und die Sterne am Himmel der Nacht. Am nächsten Morgen bin ich getröstet und fröhlich aufgewacht, weil ich das Gefühl hatte, dass mir einer zugehört hat, als ich ihm das Herz ausgeschüttet hatte. Ich meinte nun zu wissen, wie ich meine Probleme lösen könnte.

In den letzten Jahren ist mir diese Geschichte noch nähergekommen. Mir ist deutlicher, dass sie ein wunderbares Detail für die enthält, die nicht in die Wüste laufen können, um sie zu verstehen. Gott erscheint Elia nicht in Sturm, Erdbeben und Feuer. Er erscheint in einem stillen, sanften Sausen. Elia sieht Gott nicht. Er spürt und erfährt, wer und was Gott ist. Es braucht keine großen Wüsten­erlebnisse, nicht einmal ein besonders inniges Gebet: Gott kann einem mitten im Alltag in einem stillen, sanften Sausen nahekommen. Man muss sich nur ein wenig Ruhe für eine ­solche Erfahrung nehmen – egal ob in Beerscheba oder wo auch immer.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.