Abgepackte Wiener Würstchen im Kühlregal bei Penny kosten jetzt 6,01 Euro statt 3,19 Euro
Zwei Preisschilder hängen im Kühlregal vor einer Packung mit Wiener Würstchen. Penny sorgt ab Montag (31.07.2023) für einen Preisschock der eigenen Art. Für neun Produkte kassiert das Unternehmen die «wahren Preise». Dabei werden auch verdeckte Kosten, etwa für Umweltverschmutzung bei der Produktion, berücksichtigt. (Zu dpa: "Discounter-Experiment: Wie teuer Lebensmittel eigentlich sei müssten") +++ dpa-Bildfunk +++
picture alliance/dpa/Oliver Berg
Der wahre Wert der Würstchen
Für eine Woche kosten die Wiener Würsten bei Penny nicht 3,19 Euro, sondern 6,01 Euro. Darin sind die Umweltkosten enthalten. Nur ein Marketing-Gag?
02.08.2023
6Min

Penny traut sich was: Mitten in der Inflation erhöht der Discounter die Preise um bis zu 94 Prozent. Statt 3,19 Euro kosten die Wiener Würstchen nun 6,01 Euro und eine 300-Gramm-Packung Maasdamer Käse 4,84 Euro statt 2,49 Euro. Das Ganze ist eine Preisaktion der besonderen Art. Penny will in dieser Woche die "wahren Kosten" für Lebensmittel zeigen – in allen 2150 Filialen in Deutschland, allerdings nur für 9 von rund 3000 Produkten. Die Idee dahinter: Eigentlich müssten Lebensmittel viel teurer sein, wenn man die Umwelt- und Gesundheitskosten einpreisen würde, die bei der Erzeugung entstehen.

Um diese Kosten zu ermitteln, arbeitet Penny für die Aktion mit Wissenschaftlern der Technischen Hochschule Nürnberg und der Universität Greifswald zusammen. Sie haben berechnet, dass zum Beispiel für Wiener Würstchen noch einmal 94 Cent dazukommen, wenn man klimaschädliche Emissionen kompensiert, die etwa durch den CO2-Ausstoß von dieselbetriebenen Traktoren entstehen. 9 Cent werden für Schadstoffe berechnet, die ins Wasser gelangen, und 1,17 Euro für Schadstoffe, die die Böden versauern, etwa durch Pestizide und Dünger bei der Futterproduktion, aber auch durch die ammoniakhaltigen Ausscheidungen der Schweine. Ammoniak führt außerdem zu Atemwegserkrankungen. Für die Gesundheitskosten, die bei der Produktion der Würstchen entstehen, haben die Wissenschaftler 62 Cent berechnet.

Mit der Marketing-Aktion will der Discounter, der zur Rewe-Gruppe gehört, ein Bewusstsein dafür schaffen, dass sich die Umweltkosten von Lebensmitteln nicht oder nur anteilig in den Supermarktpreisen widerspiegeln. Und dass nicht transparent wird, ob, wann, wie, wo und von wem sie ausgeglichen werden. Viel zu oft werden sie bislang unfreiwillig von der Allgemeinheit und von künftigen Generationen getragen.

Tim Wegner

Katharina Müller-Güldemeister

Katharina Müller-Güldemeister hat Geografie, Kommunikationswissenschaft und Germanistik in Bamberg studiert, die Reportageschule in Reutlingen besucht und arbeitet als freie Journalistin von Berlin aus. Zu ihren Schwerpunkten gehören Reportagen und Porträts, Menschen, die das Radfahren lieben, Natur, Umgang mit der Klimakrise, Zusammenwachsen von Ost und West und auch das Lebensende. 2016 fuhr sie mit dem Fahrrad nach Teheran.

Penny hat nicht die Absicht, alle Lebensmittel um die wahren Kosten zu verteuern. Laut der Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Amelie Michalke von der Uni Greifswald wäre das auch gar nicht so einfach möglich, dafür bräuchte es viel umfangreichere wissenschaftliche Grundlagen und Antworten auf zentrale Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Die Wissenschaftlerin und Penny wollen mit der Aktion einen starken Impuls setzen, damit Preise für Lebensmittel in einer "verursachergerechteren Form" diskutiert werden.

Klingt erst mal nach einer guten und längst überfälligen Aktion, um neu darüber nachzudenken, was im Einkaufskorb und dann auf dem Teller landet! Durch Subventionen sind tierische Produkte im Laden ja ohnehin viel billiger, als sie es tatsächlich sind. Laut einer Studie des Bündnisses "Gemeinsam gegen die Tierindustrie" von 2021 wird die Produktion von Fleisch-, Milch-, Eier- und Fischprodukten mit mehr als 13 Milliarden Euro pro Jahr durch die EU, durch die Mehrwertsteuer und das deutsche Landwirtschaftsministerium gefördert. Allein rund fünf Milliarden Euro kommen über den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7 statt 19 Prozent. Und das, obwohl bekannt ist, dass in Deutschland deutlich mehr Fleisch- und Milchprodukte konsumiert werden, als gesund ist.

Die Aktion von Penny zeigt nun sehr anschaulich, was nun also noch an Umwelt- und Gesundheitskosten hinzukommen müsste. Inklusive der "wahren Kosten" sind die Wiener Würstchen um 2,82 Euro teurer, die Bio-Wiener kosten 2,07 Euro mehr, der Preis für das vegane Schnitzel muss dagegen nur um 0,14 Euro angehoben werden. Die Kosten transparent zu machen und auf einzelne Produkte herunterzubrechen, könnte tatsächlich dazu führen, dass Menschen mehr biologisch angebaute und mehr pflanzliche Produkte kaufen.

Gut ist auch, dass es Penny mit der Aktion geschafft hat, dieses wichtige Thema in die Medien und sozialen Netzwerke zu bringen, wo darüber kräftig diskutiert wird. Aber wie sehr geht es Penny um Aufklärung, wie sehr um Marketing? Das Unternehmen verdient sein Geld vor allem damit, dass es seine Produkte sehr günstig anbietet und damit einen enormen Preisdruck auf die Produzenten und Produktionsbedingungen ausübt. Der Deutsche Bauernverband hält die Aktion für "Greenwashing". In den vergangenen Jahren stieg der Umsatz von Penny recht kontinuierlich. 2017 setzte der Discounter rund 7,4 Milliarden Euro um, im vergangenen Jahr waren es rund 8,8 Milliarden Euro.

Für eine Woche neun von 3000 Produkten massiv zu verteuern wird Penny also nicht wehtun. Ebenso wenig den Kundinnen und Kunden. Das lassen jedenfalls Kommentare im Internet vermuten. Wer nicht bereit ist, mehr für seine Würstchen auszugeben, schreibt dort zum Beispiel: "Dann geh doch zu Netto."

Nachhaltiger wäre, dauerhaft bei allen Produkten zwei Preise am Regal stehen zu haben und die Kunden an der Kasse entscheiden zu lassen, welchen sie bezahlen wollen. Die Mehreinnahmen müsste Penny dann natürlich spenden, so wie es das Unternehmen auch jetzt bei seiner Marketingaktion macht.

Permalink

Wenn wir ein globales Gemeinschaftseigentum OHNE wettbewerbsbedingte Symptomatik hätten ("wie im Himmel all so auf Erden"), dann müsste niemand etwas für eine umfangreiche Grundversorgung an Nahrung zahlen, dann bräuchte auch niemand solche intriganten Spielchen mit abhängigen/bewusstseinsschwachen Verbrauchern/Gewohnheitsmenschen machen!

Permalink

Erst wenn Mensch die Vernunftbegabung zum ganzheitlich-ebenbildlichen Wesen in zweifelsfrei-eindeutiger Wirklichkeit organisiert, also wirklich-wahrhaftige Vernunft und Verantwortungsbewusstsein im Sinne der Schöpfung die Konfusion des geistigen Stillstandes seit Mensch erstem und bisher einzigen geistigen Evolutionssprung ("Vertreibung aus dem Paradies") aufhebt und die "göttliche Sicherung" überwindet, dann ...!!!