Ehrenamt Wahlhelferin
"Ich wollte wissen, wie das läuft"
Gertrud Klinken (65) arbeitet in Aachen ehrenamtlich als Wahlhelferin. Dort erlebt sie neben viel Bürokratie auch lustige Situationen
Ehrenamt Wahlhelferin Gertrud Klinken
Gertrud Klinken im Wahlbüro
Matthias Jung
Tim Wegner
14.11.2025
1Min

chrismon: Was machen Sie?

Gertrud Klinken: An Wahltagen helfe ich beim Aufbau im Wahllokal, achte in einer Schicht darauf, dass bei der Stimmabgabe alles korrekt läuft, und zähle die Stimmen aus.

Wie sind Sie dazu gekommen?

Mit 23 hatte ich noch nicht oft gewählt und wollte wissen, wie das läuft. Schon war ich dabei.

Warum machen Sie das?

Ich wollte etwas für die Öffentlichkeit tun.

Wie viel Zeit investieren Sie?

Den Wahltag und ab und zu eine Fort­bildung.

Wie bereitet man sich vor?

Mit einer Schulung. Oder der Wahl­vorstand arbeitet die Helfenden ein.

Was kann anstrengend sein?

Die Bürokratie. Pro Stimmzettel müssen wir bis zu vierzehn Seiten ausfüllen. Manche Wählende wollen ohne Vollmacht jemanden in die Kabine begleiten, was nicht erlaubt ist. Bei Integrationswahlen kommen immer wieder Männer, die für sämtliche Verwandte wählen ­wollen – geht natürlich auch nicht.

Was war ein lustiges Erlebnis?

Eine Bundestagswahl im Januar. Zum Bezirk gehört ein Altenheim für Nonnen. Die Oberin, dick eingemummelt, brachte mit dem Auto all ihre Schäfchen zum Wahllokal, sie fuhr den ganzen Tag hin und her.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.