Ehrenamtliche Arbeit im Urlaub
Mach dich auf’n Acker!
Sinn tanken statt Sangria – das ist, zugespitzt, die Idee hinter Voluntourismus, ehrenamtlicher Arbeit im Urlaub. Dafür gibt es immer mehr Angebote, auch im Umweltbereich. Was gibt einem das Geben? Ein Selbstversuch in Schweden
Jon beim Gemüsewaschen
Heiß ist es unter der Sommersonne beim Unkrautjäten. Später kann sich Jon beim Gemüsewaschen etwas abkühlen
Markus Wanzeck/Zeitenspiegel
Kathrin Harms
Aktualisiert am 25.07.2025
8Min

Am Abend, noch ehe die ­Sonne hinterm Horizont verschwunden ist, lasse ich mich erschöpft aufs Bett fallen. Zugegeben, die Sonne scheint lang im schwedischen Hochsommer – doch so zeitig ­würde ich in einem anderen Urlaub garantiert nicht schlafen gehen. Dieser Urlaub aber ist nicht wie andere. Er besteht im Wesentlichen aus Arbeit. Unkraut jäten, Tiere tränken, Pflanzen pflanzen. Ich schufte auf einem Biobauernhof. Geld gibt’s dafür nicht, nur Kost und Logis.

Das Angenehme mit dem Hilfreichen verbinden, so ­lautet, kurz gefasst, die Idee des Voluntourismus. Er ­möchte zwei Welten zusammenbringen, die auf den ersten Blick wenig gemein haben: ausspannen und arbeiten. Kraft schöpfen und nach Kräften helfen, ehrenamtlich.

Zu den Organisationen, die diese Idee im Natur- und Umweltbereich seit Jahrzehnten vorantreiben, zählt das Netzwerk Wwoof (Worldwide Opportunities on ­Organic Farms), das hilft, Biobauernhöfe und ehrenamtlich ­Helfende miteinander in Kontakt zu bringen: Was 1971 als Eine-Frau-Initiative in London begann, nutzen heute Hunderttausende "Wwoofer" in mehr als 130 Ländern.
Der Voluntourismus ist "ein kleines Segment der ­Reisebranche, das aber seit Jahren wächst", so Antje Monshausen, langjährige Leiterin von Tourism Watch, einer Fachstelle für nachhaltigen Tourismus. Wenn man Touristenfallen vermeide, von denen auch diese Nische nicht verschont bleibt, bedeute er eine große Chance: "Darin steckt das Potenzial, Erfahrungen zu sammeln, die die eigene Perspektive auf die Welt infrage stellen."

Lesen Sie hier: Muslim Cem Özdemir pilgert in Athos

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Dieser Text erschien erstmals am
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.