Posteingang - Paris
October 28, 2019, Paris, Ile-de-France (region, France: The restoration site of Notre Dame de Paris. (Credit Image: © Sadak Souici/Le Pictorium Agency via ZUMA Press [ Rechtehinweis: picture alliance/ZUMA Press ]
Sadak Souici/dpa picture-alliance
Frankreich und Religion
Notre Dame wird mit Steuergeldern renoviert - doch das Misstrauen gegen Religion ist groß
Axel MatybaPrivat
15.01.2020

Wieder einmal wird um das Kopftuch muslimischer Frauen gestritten. An französischen Schulen ist dies ja verboten, aber: Darf eine Mutter, die ihre Kinder auf Schulausflügen begleitet, eines tragen? Unter der Oberfläche solcher Debatten liegen unzählige Reizthemen: Islamistischer Terror, die koloniale Vergangenheit oder die Integration kopftuchtragender Frauen. Grundsätzlicher stellt sich die Frage: Frankreich und die Religion – wie geht das zusammen?

Axel MatybaPrivat

Axel Matyba

Axel Matyba ist Pfarrer an der deutschen evangelischen Gemeinde in Paris. Zuvor arbeitete er in Gemeinden in Kiel, Hamburg und Kairo (Ägypten). Darüber hinaus war er unter anderem einige Jahre Beauftragter für den Christlich-Islamischen Dialog der Nordkirche und Referent im Zentrum für Mission und Ökumene. Axel Matyba ist verheiratet mit der Pfarrerin Andrea Busse und Vater von zwei Kindern..

Frankreich ist ein laizistisches Land, Staat und Religion werden strikt getrennt. Klar, die brandzerstörte Kathedrale Notre-­Dame ist ein nationales Symbol. Die Renovierung zahlt der Staat. Das gilt für alle französischen Kirchen, leider aber nicht für die 125 Jahre alte Christuskirche unserer deutsch­sprachigen Gemeinde, die ein neues Dach braucht.

Wachsamkeit oder Misstrauen gegenüber den Religionen

Der Laizität in Frankreich liegen die Ideen einer liberalen Gesellschaft, einer starken Zivilgesellschaft und der Einheit der Nation zugrunde. Der Staat müsse dafür sorgen, dass alle friedlich miteinander leben. Ein anti­klerikaler, gar antireligiöser Grundton sei nicht intendiert, betonen die Verteidiger. Ich fremdele etwas. Und gehöre eher zu denen, die fragen, ob diese Wachsamkeit nicht allzu oft 
in ein Misstrauen gegenüber den ­Religionen umschlägt. Ehrlich gesagt: Ich bin dankbar für das ­deutsche ­Religionsverfassungsrecht. Ich bin froh, dass Religion an öffentlichen Schulen unterrichtet werden kann und man einen St. Martinsumzug nicht wie in Frankreich als Demonstration genehmigen lassen muss.

Gut, dass es Projekte gibt wie Emouna, den "Hörsaal der Religionen" an der Pariser Eliteschule Sciences Po. Hier diskutieren muslimische, jüdische und christliche Religionsvertreter regelmäßig über ihren Platz in der laizistischen Gesellschaft.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.