Das Kunstwerk - Al-Badry, Wesaam: Chanel #VII aus der Serie/From the series Al-Kouture 2018
Das Kunstwerk - Al-Badry, Wesaam: Chanel #VII aus der Serie/From the series Al-Kouture 2018
Al-Badry, Wesaam: Chanel #VII aus der Serie/From the series Al-Kouture 2018 Zur Verfügung gestellt vom Künstler und der Jenkins Johnson Gallery, San Francisco
Umkämpftes Territorium
Das Kopftuch als Mode-Accessoire? Für den irakischen Künstler Wesaam Al-Badry ist das Kopftuch säkular und religiös, modern und antimodern zugleich
Lukas Meyer-BlankenburgPrivat
08.07.2019

Orient und Okzident auf einem Stückchen Stoff. Aus der Haute Couture westlicher Edelhäuser macht der irakische Fotograf Wesaam ­Al-Badry das Projekt "Al-Kouture", ein arabisiertes Wortspiel, das es in sich hat. Die feinen Stoffe von Hermes, Gucci und Co. hat Al-Badry zu Kopftüchern, dem berühmten Nikab, umschneidern lassen und damit zum Symbol einer jahrhundertealten Diskussion um das Verhältnis von Orient und Okzident. Hier ist alles drin beziehungsweise drauf: Konsum und ­Kultur, Religion und Tradition, Geschichte, Moderne und vielleicht sogar ein bisschen Zukunft.

Lukas Meyer-BlankenburgPrivat

Lukas Meyer-Blankenburg

Lukas Meyer-Blankenburg ist freier Journalist mit Hang zur Kunst

Wenn das wohl umstrittenste Kleidungsstück der Gegenwart im Design führender westlicher Mode­labels daherkommt, steht der Betrachter hierzulande unmittelbar vor der Überprüfung eigener Welt- und Wertvorstellungen. Das Begriffspaar Unterdrückung und Kopftuch wird in der Regel derart fest ver­handelt, dass für Zwischentöne kaum Platz bleibt. Al-Badry sorgt mit seiner Kunst dafür, dass diese Töne gehört werden. Denn das Kopftuch kleidet vielerorts ein neues muslimisches Selbstbewusstsein – oder es verschafft Frauen in den Ländern, in denen das Tragen desselben keine freiwillige Entscheidung, sondern sozialen Zwang darstellt, einen kleinen Spielraum ­innerhalb bestehender Konventionen. So weit die wohlwollende Deutung.

Mode für Musliminnen ist ein Riesengeschäft

Es könnte aber einfach nur die männliche Unterdrückung der Frau auf elegante Art fortschreiben. Dafür spricht möglicherweise auch der Begriff "modest", mit dem körperverhüllende, oft muslimische Mode bezeichnet wird, der im Englischen aber nichts anderes als "dezent" oder "sittsam" bedeutet. Der Textil- und Designindustrie ist beides recht – oder egal. Denn die Mode für Musliminnen ist längst ein Riesengeschäft, an dem die großen, zumeist westlichen Konzerne Milliarden verdienen. In die traditionelle Verhüllung ist seit einigen Jahren daher viel Farbe und modernes ­Design gekommen. Dieser Tatsache geht das Frankfurter Museum Angewandte Kunst in der aktuellen Ausstellung "Contemporary Muslim Fashions" nach, in der auch einige Werke Al-Badrys zu sehen sind.

Über die Ausstellung wird seit ihrer Eröffnung viel diskutiert und gestritten. Frauenrechtlerinnen und Rechte sind vereint in ihrer Ablehnung der, wie sie sie nennen, "Kopftuchausstellung", obwohl sie ­muslimische Mode und nicht nur Kopftücher zeigt. Der Direktor des Museums bekam Hass-Mails. Wer sich die Kleidung drinnen ansehen möchte, muss draußen die eigene an der Sicherheitsschleuse scannen lassen. Der weibliche Körper sei das Territorium, wie die ­Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken anlässlich der Ausstellung schrieb, auf dem zwischen Orient und Okzident am härtesten um das, was modern heißt, ­gekämpft werde.

Ein eigenes Bild vom heiklen Stoff machen

Dass dieser Streit vielschichtig ist, ignorieren die meisten Gegner der Ausstellung. Denn wie hier das Bild "Chanel#VII" aus der "Al-Kouture"-Serie von ­Al-Badry ist das Kopftuch modern und antimodern, kapitalistisch und antikapitalistisch, religiös und ­säkular zugleich.

Der Künstler ist im Irak aufgewachsen, zu Beginn des Golfkriegs nach Saudi-Arabien geflohen und ­landete später per Stipendium in den USA. Auch er ­kritisiert, was die Kritiker in der Ausstellung ­kritisieren, und kritisiert diese Kritik gleich mit. Für derlei Mehrdeutigkeiten und Paradoxien ist sich der öffentliche Diskurs leider oft zu schade. Wer sich ein eigenes Bild vom heiklen Stoff machen möchte, der kann noch bis September versuchen, durch die Sicherheitsschleusen 
des Museums Angewandte Kunst zu kommen. Und bis zum Metalldetektor bleibt dann noch genug Zeit, sich zu fragen, wer einem auf Al-Badrys Bild ent­gegenblickt: Frau oder Mann? Opfer sozialer Zwänge, modisch-selbstbewusster Akteur oder gar der Künstler selbst? Es könnte alles so einfach sein . . .

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.