- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Je suis Karl (Deutschland 2021)
Nachdem sie ihre Mutter und ihre beiden kleinen Brüder bei einem Bombenattentat verloren hat, ist Maxi (Luna Wendler) auf der Suche nach Halt. Der charismatische Student Karl (Jannis Niewöhner), Kopf eines identitären Jugendnetzwerks, kommt genau im richtigen Moment als Retter. Maxis Trauma und ihre Liebe scheinen sie blind für die wahren Hintergründe zu machen. Regisseur Christian Schwochow und Drehbuchautor Thomas Wendrich portraitieren präzise die Taktiken der Neuen Rechten und zeichnen ein düsteres Bild, was geschieht, wenn man die Augen vor dem sich hip gebenden Rechtsradikalismus verschließt.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie: Christian Schwochow. Buch: Thomas Wendrich. Mit: Luna Wedler, Jannis Niewöhner, Milan Peschel, Edin Hasanović, Anna Fialová. Länge: 126 Min. FSK: ab 12. FBW: Besonders wertvoll.
Paolo Conte – Via con me (Italien 2020)
Der italienische Liedermacher Paolo Conte gehört seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Musikern weltweit. Mit dem für Adriano Celentano komponierten Song "Azzurro" gelang dem gelernten Juristen 1968 ein Megahit, 1974 folgte dann die erste eigene Platte. In der nun erscheinenden Musikdokumentation zeichnet Regisseur Giorgio Verdelli Contes Lebensweg mithilfe zahlreicher Konzertaufnahmen sowie Interviews von Weggefährten wie Roberto Benigni oder Isabella Rosselini nach. Auch Conte selbst kommt zu Wort und strahlt mit 84 noch dieselbe Energie aus wie in den 70ern.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie und Buch: Giorgio Verdelli. Mit: Paolo Conte, Roberto Benigni, Vinicio Capossela, Caterina Caselli. Länge: 100 Min. FSK: Ohne Beschränkung. FBW: Keine Angabe.
Hinter den Schlagzeilen (Deutschland 2021)
Für den Dokumentarfilm "Hinter den Schlagzeilen" öffnete die Süddeutsche Zeitung erstmals die Tür zu ihrem renommierten Investigativ-Ressort und erlaubte Einblicke in die sonst streng geheimen Arbeitsprozesse. Was zu Beginn keiner wusste: Während der Dreharbeiten wurde der Zeitung das brisante Material des "Ibiza-Videos" zugespielt, dessen Veröffentlichung in Österreich eine Staatskrise auslöste. Dem Film gelingt es dann, die mühselige Überprüfung von Authentizität sowie juristischen und ethischen Fragen aufzuzeigen, und gibt damit eine deutliche Antwort auf zuletzt immer wieder erhobene Lügenpressevorwürfe.
Ausführliche Kritik bei epd Film.
Regie: Daniel Sager Buch: Marc Bauder, Daniel Sager. Mit: Bastian Obermayer, Frederik Obermeier, Wolfgang Krach. Länge: 90 Min. FSK: Keine Angabe. FBW: Keine Angabe.
Herr Bachmann und seine Klasse (Deutschland 2021)
Die hessische Industriestadt Stadtallendorf hat eine wechselvolle Geschichte der Migration hinter sich. Dieter Bachmann betreut hier Schülerinnen und Schüler aus 12 Nationen mit unterschiedlichsten sozialen Voraussetzungen und Deutschkenntnissen. Ein Schuljahr lang begleitete Filmemacherin Maria Speth die 6. Klasse und stellt in ihrer Dokumentation die besondere Pädagogik des Lehrers vor, der mit viel Offenheit und Ruhe auf die Kinder und ihre verschiedenen kulturellen Hintergründe eingeht. Auch der Film bleibt in seiner Erzählung sympathisch zurückhaltend. Dabei zeigt er, wie viel wichtiger neben klassischem Schulstoff das Lernen von Respekt und vorurteilsfreier Wertschätzung ist.
Film des Monats der Jury der Evangelischen Filmarbeit.
Regie und Buch: Maria Speth. Mit: Dieter Bachmann, Aynur Bal, Önder Cavdar. Länge: 217 Min. FSK: Ohne Beschränkung. FBW: Keine Angabe.