Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Trauer
Trauerbewältigung
Was tun, wenn die Welt aus den Fugen gerät?
Tiefgehende Krisen oder der Tod eines geliebten Menschen können die Identität zerstören. Als Seelsorger und Trauerbegleiter hilft Martin Klumpp Betroffenen in Trauergruppen beim Aufbau eines neuen Lebens
Günter Scheinpflug
6
Beerdigung
Darf ich zur Beisetzung meines Bruders kommen?
Ihr geliebter Bruder ist gestorben, zur Beisetzung im engsten Familienkreis ist unsere Leserin nicht eingeladen. Was tun? - Stefanie Schardien gibt Rat
Stefanie Schardien
2
Buchtipps von Rainer Moritz
Alte Erinnerungen, neue Aufbrüche
"Im Schnee" von Tommie Goerz handelt von einem verlassenen Dorf, das Fremde für eine Idylle halten. In Kristine Bilkaus "Halbinsel" wird Mutter und Tochter klar, dass sie ihrem Leben eine neue Wendung geben müssen
Rainer Moritz
2
Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Pastor Otto Kohlstock stand dem Friedensnobelpreisträger gegenüber. Eine Erinnerung.
Otto Kohlstock
Heiliges Rauschen
Ganz schön verwirrend, was Kirchenprofis manchmal so reden. Wissen Sie, was „das Diesseits des Glaubens“ ist?
Christine Holch
Carmen Berger-Zell über Trauer
"Häufig gewinnt nach drei Jahren das Leben einen wieder zurück"
Die Notfallseelsorgerin Carmen Berger-Zell weiß, was man möglichst nicht zu trauernden Menschen sagen sollte. Für Trauernde, die Wut auf Gott verspüren, hat sie eine klare Botschaft
Christine Holch
3
Die Kinder sind tot
Die Familie war auf der Rückfahrt vom Urlaub, als der Laster in ihr Auto raste
Christine Holch
Der Partner ist tot. Die Trauer unermesslich.
Zwei Witwen erzählen,was Trauernden hilft — und womit man sie verschonen sollte
Christine Holch
Kummer im Gepäck
Als Seelsorger auf einem Kreuzschiff
Kurt Triebel
In Äthiopien sind die Menschen uns weit voraus - was ihren Umgang miteinander angeht
Martin Gossens
"Den Tod eines Kindes vergisst man nicht. Man muss damit leben"
Manchmal ist es angenehm, nicht gleich eine Meinung haben zu müssen, lernt Ulrike Kriener von ihrem Sohn
Dirk von Nayhauß
Ihre Söhne, Bundeswehrsoldaten, starben im Krieg. Die Mütter sind jetzt Freundinnen
Nicola Meier
Die Trauer darf nicht mit einer Lüge beginnen. Über einen Selbstmord, einen Suizid, muss man in der Familie reden
Susanne Breit-Keßler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
14 von 16
Nächste Seite
nächste