Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Sinn des Lebens
Japanische Religion
Die unverkrampfteste Religion der Welt
Viele Menschen glauben nicht an Gott, aber Religion soll den Menschen guttun. Ist der japanische Shintoismus die Lösung?
Katja Lewina
7
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Durch das Schreiben den Tod aufschieben - geht das?
Die erfolgreiche Schriftstellerin Nora Bossong im Gespräch über den Tod und den Sinn des Lebens. Warum glaubt sie eigentlich, was ist ihr an der katholischen Kirche wichtig und was kommt nach dem Tod?
Konstantin Sacher
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Welche Trauerrituale gibt es im Judentum, Frau Soussan?
Eine Krebserkrankung hat ihren Blick auf den Tod verändert, sagt die Judaistin Sara Soussan. Für eine Ausstellung hat sie berührende Worte und Bilder für Sterben und Trost gefunden
Konstantin Sacher
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Altphilologe über die Zukunft
Hoffnung kann man nicht abstellen
Brauchen wir Hoffnung, um zu handeln? Oder im Gegenteil: Bleiben wir passiv, wenn wir denken, es wird schon gut werden? Jonas Grethlein hat eine Geschichte der Zuversicht geschrieben und weiß Antworten
Konstantin Sacher
5
PODCAST "ÜBER DAS ENDE"
"Es war nicht dieser eine große Paukenschlag"
Katrin Seyferts Mann bekam mit Anfang 50 Alzheimer. Im Podcast erzählt sie, wie sie und ihre Kinder damit umgegangen sind, warum das Leben mit einem Kranken auch ein Privileg ist und warum Humor hilft
Konstantin Sacher
Sinnsuche
Auf die kleinen Schritte kommt es an
Mouhanad Khorchide wollte pilgern wie die Christen und flog nach Santiago de Compostela. Hier erzählt er von seinen Wegen und Irrwegen und was er nächstes Mal in Mekka anders machen möchte
Konstantin Sacher
4
PODCAST "ÜBER DAS ENDE"
"Es fühlt sich an, als ob das Leben jetzt zu Ende wäre"
Die Autorin Katja Lewina ist mit Büchern über Sex bekanntgeworden. Jetzt hat sie über die Endlichkeit geschrieben. Im Podcast erzählt sie, wie es dazu kam und warum sie trotzdem fröhlich sein kann
Konstantin Sacher
Selfcare
"Achtsamkeit passt sehr gut zum liberalen Zeitgeist"
Fünf Minuten meditieren am Tag und weiter geht's mit dem Stress? Interview mit dem Soziologen Jacob Schmidt über den Achtsamkeitshype und was wir eigentlich machen müssten
Claudia Keller
7
Nele Neuhaus im Gespräch
"Dem Tod ins Gesicht geschaut"
Nele Neuhaus ist eine sehr erfolgreiche Krimiautorin. Sie hat dem Tod auch selbst schon mehrmals ins Gesicht geschaut. Im Podcast erzählt sie, was sie damals gesehen hat und woran sie glaubt
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Ich verstehe den Tod nicht, ich kann ihn nur begreifen"
In Kassel gibt es ein Museum, das sich nur mit dem Tod beschäftigt. Der Leiter Dirk Pörschmann erzählt, welche "Krankheit" sein Beruf mit sich bringt, und hat eine Idee, wie man bewusster leben kann
Konstantin Sacher
Kafka und die Religion
Kafka und kein Ende
Das Jahr 2024 ist Kafka-Jahr. Der meistgelesene Autor deutscher Sprache starb vor 100 Jahren. Seine Texte sind geheimnisvoll. Warum er heute noch so aktuell ist
Konstantin Sacher
6
Dankbarkeit
Meine Eierbäuerin
Ein kleines Häuschen, Hühner, eine Katze - viel mehr hatte die alte Frau nicht. Und doch war sie erfüllt von einer tiefen Dankbarkeit. So ging es vielleicht auch dem Samariter aus dem Lukasevangelium 17, 11-19
Markus Fellinger
3
Webinar über Ordnung und Besitz
Wie viel ist genug?
Ordnungsexpertin Gunda Borgeest und Sozialpsychologe Kai Jonas sprechen mit Dorothea Heintze über Ordnung und Besitz. Was braucht der Mensch, um glücklich zu sein?
Dorothea Heintze
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 6
Nächste Seite
nächste