Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Reformation
Bauernkriege
Wie Luther die Bauern verriet
Sie forderten Gerechtigkeit und beriefen sich auf Luther. Tausende Bauern wurden beim Kampf um ihre Freiheit niedergemetzelt. Warum es sich lohnt, an die Bauernkriege vor 500 Jahren zu erinnern
Malte Dücker
8
Christentum und Geld
Müssen Christen spenden?
Spenden ist doch immer gut - könnte man meinen. So einfach ist es allerdings nicht. Ein Blick in die Gegenwart und Geschichte des Christentums zeigt warum
Konstantin Sacher
3
Predigt zur Fastenzeit
"Vielleicht finden wir Fleisch lecker?"
Ein Journalist übersetzt theologische Texte in Einfache Sprache und macht sie für heutige Menschen lesbar. Zur Fastenzeit untersucht er Auszüge aus Ulrich Zwinglis Predigt "Von Erkiesen und Fryheit der Spysen"
Heimito Nollé
4
Videos
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Hier stehe ich
alle Videos
Reformationsbotschafter Themenvideo Reformation heute
alle Videos
Ein Videoaufruf von Margot Käßmann: Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihren Satz
Was ist die Reformation? Thies Gundlach vom EKD-Kirchenamt erläutert
Hans-Gerd Martens
Reformation
Das Neue als Ursprung
Frischer Wind für die Kirche: Vor 500 Jahren brachten eigensinnige Theologen die Ordnung durcheinander
Burkhard Weitz
3
Prominente, ihre starken Sätze - und ihre Geschichte
Eckart von Hirschhausen über positive Psychologie und Samuel Koch über Gotteskraft und Schwäche
Ökumene: Manchmal kann man sie spüren
Gelegentlich kann man sie ganz deutlich spüren, die Einheit der getrennten Kirchen. Zum Beispiel in Taizé
Nikolaus Schneider
Abbildungsprobleme
Sie zertrümmern Gräber von Heiligen, schlagen uralten Steinfiguren die Köpfe ab, werfen Gemälde...
Eduard Kopp
Die Lutherbotschafterin und der Liedermacher präsentieren ihre neuen Luther-Werke in der Sophienkirche, Berlin
Emanzipatorische Wirkung
Eigentlich nichts. Aber Wissen nützt, wenn Christen über Traditionen streiten oder sich davon befreien wollen
Burkhard Weitz
Ökumene: Nicht nur der Papst ist gefragt
Wie geht es weiter mit der Ökumene im Vorfeld des Reformationsjubiläum 2017?
Johannes Friedrich
Evangelische Synode 2011: Ein aufgeräumter Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider redet Kirche und Politikern ins Gewissen
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
18 von 19
Nächste Seite
nächste