Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Musik

Musiktipps Mai 2025
Völlig losgelöst
Drei ganz unterschiedliche Alben, die jeweils auf ihre Art völlig losgelöst von Konventionen, Erstarrungen und der Erde sind
Claudius Grigat
3
Kulturpaläste
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburg, Stuttgart, Köln, Würzburg - in vielen Städten müssen staatliche Kulturhäuser saniert werden. Das bestehende Gebäude erhalten? Oder doch besser ein Neubau? Ein Plädoyer gegen scheinbar einfache Lösungen
Dorothea Heintze
5
Karfreitag
Zur Ruhe kommen
Wir alle dürfen und sollten öfter Traurigkeit zulassen. Der Karfreitag ist eine Gelegenheit dazu. Musik, die uns still werden lässt, hilft
Johann Hinrich Claussen
3

Videos

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

alle Videos
Noch mal nachhören
Die Nachlese für 2020: Drei Alben aus dem gerade vergangenen Jahr, die es nach Meinung des Autoren verdient hätten, noch entdeckt zu werden
Claudius Grigat
Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf
Weihnachtshit
Wie das Lied "Stille Nacht" ein Welterfolg wurde
Stille-Nacht-Kapelle Oberndorf
Mythen ranken sich um die angebliche Tiroler Volksweise. Woher kommt das Lied wirklich? Und ist es mehr als Kitsch?
Prof. Dr. Wolfgang Herbst
11
"Wahre Kunst ist eigensinnig"
Tatort-Kommissar Udo Wachtveitl erzählt Beethovens Leben; der Pianist Igor Levit spielt alle 32 Sonaten. Auf ins Podcast-Gelage
Dorothea Heintze
Ist Bachs Musik wirklich die beste der Welt?
Seit er die Bach Society in Yamaguchi, Japan, besucht hat, weiß Michael Maul ganz sicher: Ja, sie ist es!
Burkhard Weitz
Mit Glanz und Gloria
Was wäre ein Weihnachtsfest ohne Musik, die die Festtagsstimmung in die Ohren bringt? Passendes dafür gibt es in allen musikalischen Spielarten...
Claudius Grigat
Weihnachtliche Blechbläserklänge
Ludwig Güttler, einer der bekanntesten deutschen Trompeter, hat mit seinem Blechbläser-Ensemble eine weihnachtliche CD aufgenommen - mit Werken aus Sachsen und darüber hinaus
Hans-Gerd Martens
Von wegen einfarbig!
Judy Bailey und Patrick Depuhl im Dialog - mit nachdenklichen Geschichten und einfühlsamer Musik
Claudius Grigat
Folk Noir
Dunkle Musik für düstere Herbsttage und vor allem -nächte: Süß und Schwer
Claudius Grigat
Brahms mit vier Händen
Das Klaviderduo Sivan Silver und Gil Garburg haben sich dem op. 25 von Johannes Brahms angenommen
Hans-Gerd Martens
Donald Trump
"Hallelujah!"
Eine Nutzung von "Hallelujah" hatten die Nachlassverwalter von Leonard Cohen verboten. Doch Donald Trump ist das egal: Er verkitscht und missbraucht den Song für seine Zwecke
Uwe Birnstein
2

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 13 von 35
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Umgang mit Schicksalsschlägen
Resilienz? Nein danke!
Überall nur noch Krisen: Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen resilienter, widerstandsfähiger werden wollen. Die Philosophin Barbara Schmitz hält das für gefährlich.
Pascal Alius
4
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen