Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Klimawandel
Klima
Sizilien glüht
Dürresommer folgt auf Dürresommer, das Wasser ist knapp, die Insel wird zur Wüste. Landwirte bangen um ihr Vieh. Was können sizilianische Bauern tun?
Franziska Grillmeier
4
Umweltschäden besser abbilden
"Ich bin eine grüne Null"
2015 dachte der Unternehmer Dirk Gratzel: Wenn ich mal sterbe, will ich keine Umweltschäden hinterlassen. Am 21. September kippt seine Bilanz ins Positive. Ist er ein Modell für den Klimaschutz?
Nils Husmann
8
Klimakrise
"Hoffnung ist anstrengend"
Dürre, Waldbrände, Überschwemmungen: Die schlechten Klimanachrichten reißen nicht ab. Wie schaffen wir es, zuversichtlich zu bleiben? Darum geht es auf dem chrismon-Zuversichtskongress. Ein Ausblick im Interview
Nils Husmann
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Blick in den Himmel
Treten wir ein in eine neue Epoche: eine Zeit der Feuer?
Bäume pflanzen
Die Bilder des Sommers sind krass. Wir müssen mehr tun als klagen
Anne Buhrfeind
Nach Corona – Zukunft neu denken
Schon vor der Corona-Pandemie hatten wir die Klimakrise, die Energiekrise, die Flüchtlingskrise und die Finanzkrise. Jetzt kommen noch die Gesundheitskrise, die neue Hungerkrise und die Demokratiekrise dazu. Kommen wir je wieder aus dem Krisen-Modus heraus?
Franz Alt
Über Lehren aus Corona
Nichts mehr wird so, wie es war!
Diesen Satz haben viele zu Beginn der Corona-Krise gesagt. Aber kriegt die Menschheit wirklich noch die Kurve? Kabarettist Sebastian Pufpaff und Klimaaktivistin Lou Töllner haben ihre Zweifel
Nils Husmann
12
Gibt es Kriege um Wasser?
Die Zeichen am Nil stehen auf Sturm. Ägypten lebt seit Jahrtausenden vom Nil-Wasser, aber Äthiopien hat einen so großen Staudamm gebaut, dass die Ägypter fürchten, ihre Nachbarn würden ihnen das Wasser abgraben. Flussabwärts im Sudan kommt bereits weniger Nil-Wasser an als bisher.
Franz Alt
Die Überlebensfrage der Menschheit
Wenn es um Zukunft geht, scheint das Jahr 2100 die Grenze zu sein, bis zu der wir uns Gedanken machen. So hat der Pariser Klimagipfel festgelegt, dass bis zum Ende unseres Jahrhunderts die Klimaerwärmung um höchstens zwei Grad ansteigen soll.
Franz Alt
Hoffnungsträger der Energiewende: Grüner Wasserstoff
Grüner Wasserstoff, produziert aus erneuerbarem Strom, ist der Hoffnungsträger für die Energiewende.
Franz Alt
Datteln 4: Der reine Wahnsinn!
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohle aussteigen. Als 2019 dieser sogenannte „Kohle-Kompromiss“ zustande kam, haben die Umweltverbände nur deshalb zugestimmt, weil ihnen zugesichert wurde, dass der Umstieg Schritt für Schritt bald beginnen werde.
Franz Alt
Die grüne Wirtschaft nach Corona
Wie soll die Wirtschaft nach Corona aussehen? "Grün", fordert eine ungewöhnliche Koalition aus europäischen Unternehmerchefs, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen sowie einigen Politikern.
Franz Alt
"Das Geld muss in die Zukunftstechnologien"
Die Corona-Krise kostet Jobs. Im Klimaschutz können neue Arbeitsplätze, sagt Claudia Kemfert im Interview
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
13 von 19
Nächste Seite
nächste