Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

EKD

Politik und Kirche
Darf Luisa Neubauer in einer Kirche predigen?
Die Polarisierung unserer Debatten wird lustvoll vorangetrieben - auch in der Onlinezeitschrift "Communio". Steckt dahinter Unwissenheit oder Absicht?
Konstantin Sacher
4
Sexualisierte Gewalt in der Kirche
"Meine Stimme wird unverändert laut sein"
Detlev Zander lässt sein Amt als Sprecher der Betroffenen im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche ruhen. Was die Gründe dafür sind und wie es weitergeht, erläutert er im Interview
Franziska Hein
4
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6

Videos

Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
Dorothea Heintze
Tim Wegner

Dorothea Heintze

alle Videos
Claudius Grigat
Tim Wegner

Claudius Grigat

alle Videos
Zeit für Klarstellungen
Sind die Kirchen verkappte Machtpolitiker? Im Vorfeld des Reformationsjubiläums klären sie ihre Rolle
Eduard Kopp
Wo die Kirche Grenzen zieht
Die Flüchtlingskrise beschert der Kirche eine Grundsatzdebatte über politische Ethik. Zur EKD-Synode in Bremen
Eduard Kopp
Synoden-Mitglieder
Sieben Gesichter, viele Anliegen
120 Menschen bilden die ­Synode der EKD, Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufen. Auch diese 7 sind dabei
Eduard Kopp
6
Was macht eine Synode?
Demokratie für Protestanten
Sie ist wie ein Parlament aus PfarrerInnen, Laien, Männern, Frauen. Und man kann man sich direkt an sie wenden
Burkhard Weitz
3
Synode
"Ich will die evangelische Kirche verändern"
Ingo Dachwitz ist Jugenddelegierter in der Synode
Christine Holch
3
Bibelstunde auf der Wartburg
Die Arbeiten an der Lutherbibel sind abgeschlossen – und entpuppen sich als umfangreiche „Revision“
Eduard Kopp
EKD-Synode
Das evangelische Kirchenparlament im Überblick
Was ist eigentlich eine "Synode" und wofür ist sie zuständig? Das Kirchenparlament kurz und knapp erklärt
2
Religion für Einsteiger: Die Grenzfrage
Die evangelische Kirche lehnt die Sterbehilfe grundsätzlich ab. Ein kleines Aber bleibt jedoch
Hans-Gerd Martens, Henning Kiene
Der lutherische Theologe und ehemalige Ratsvorsitzende Eduard Lohse starb im Alter von 91 Jahren
Eduard Kopp
Migration
Flüchtlingspolitik der EU muss sich radikal ändern
Heinrich Bedford-Strohm fordert auf der EKD-Synode in Würzburg eine "Eine-Welt-Verträglichkeitsprüfung"
Eduard Kopp
3

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 11 von 17
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Man muss die Angst vorm Tod zulassen
Bodo Ramelow erzählt im Podcast "Über das Ende" vom Tod der Eltern, der schweren Erkrankung seiner Söhne und wie ihn der Glaube in diesen Lebensphasen begleitet hat
Konstantin Sacher
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen