Gesundheitsvorsorge
So reduziert man das Krebsrisiko
Ist das Risiko, an Krebs zu erkranken, hauptsächlich genetisch bedingt? Nein, sagt die Ärztin Hanna Heikenwälder, wir können einiges tun, um Tumorerkrankungen vorzubeugen
So reduziert man das Krebsrisiko
Bewegung an frischer Luft bringt viel fürs Immunsystem, auch wenn es nur kurz ist
iprogressman/Getty Images
11.04.2025
5Min

chrismon: Viele Leute meinen, Krebs sei so etwas wie eine Lotterie, man bekommt die Krankheit oder eben nicht. Da ist der Vater, der sein Leben lang stark geraucht hat und uralt geworden ist, oder die Freundin, die nie geraucht und Lungenkrebs bekommen hat. Was antworten Sie Menschen, die so denken?

Hanna Heikenwälder: Viele meinen tatsächlich, dass wir nur dann erkranken, wenn wir mit schadhaften Genen auf die Welt kommen. Was die meisten aber nicht wissen: Nur fünf bis zehn Prozent aller Krebserkrankungen entstehen durch angeborene Gendefekte, die Mehrzahl durch Veränderungen unseres Erbguts, die wir erst im Laufe unseres Lebens erwerben.

Wie gefährlich sind diese Mutationen?

Sie sind völlig normal, passieren jeden Tag, tausendfach. Unser Körper ist aber darauf vorbereitet. Wenn die geschädigten Zellen nicht repariert werden können, sterben sie ab oder gehen in eine Art Altersruhestand, sie leben noch, aber teilen sich nicht mehr. Das ist ein Schutzmechanismus. Würden diese Zellen weiterwachsen und bösartig mutieren, würden wir viel früher Krebs bekommen. Auch das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle: Es spürt die geschädigten, pensionierten Zellen auf und vernichtet sie.

chrismon Spendenabo doppeltgut
doppeltgut
Digitales Spendenabo abschließen und weiterlesen

4 Wochen gratis testen, danach mit 10 € guten Journalismus und gute Projekte unterstützen.
Vierwöchentlich kündbar.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.