Holocaust-Überlebende in Auschwitz (Archivbild)
epd-bild/Daniel Schaefer
Am 27. Januar ist weltweit Holocaust-Gedenktag. Auschwitz-Überlebende appellieren an die europäischen Staats- und Regierungschefs, den EU-Gedenktag 2020 in Auschwitz zu begehen.
30.10.2019

Auschwitz-Überlebende aus acht Ländern appellieren an die europäischen Staats- und Regierungschefs, den internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2020 in Auschwitz zu begehen. "Wir hoffen und erwarten, dass an diesem Tag die Staatschefs der europäischen Staaten und die neu gewählte Präsidentin der Europäischen Kommission in Auschwitz sein werden, um mit uns zu gedenken und den Blick in die Geschichte und in die Gegenwart zu richten", hießt es nach einer Präsidiumssitzung des Internationalen Auschwitz Komitees am Montag und Dienstag in Brüssel. Europa sei "aus der Asche von Auschwitz entstanden".

"Europa ist nicht von Antisemitismus befreit"

Am 27. Januar 2020 jährt sich die Befreiung des NS-Vernichtungslagers durch die Rote Armee zum 75. Mal. Dieser Tag habe für die Überlebenden Signalcharakter, hieß es weiter: "Wir wurden befreit, aber Europa ist nicht von Antisemitismus und rechtsextremem Hass befreit." Dass man heute in vielen europäischen Gesellschaften antisemitische Bemerkungen wieder laut in den Raum stellen könne, sei "eine Schande und für uns in der Erinnerung an unsere ermordeten Familienmitglieder unerträglich".

Gerade in dieser Situation nähmen die Überlebenden der Konzentrationslager die europäischen Regierungen und die neue EU-Kommission in die Pflicht, mit deutlich vermehrten Anstrengungen den Antisemitismus als ein zentrales Problem Europas politisch zu bekämpfen, erklärte der Exekutiv-Vizepräsident des Auschwitz Komitees, Christoph Heubner. Der 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 und weltweit seit 2005 Holocaust-Gedenktag.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.