- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Als Fridas Mutter stirbt, ist das Mädchen sechs Jahre alt. Das Großstadtkind, das nun keine leiblichen Eltern mehr hat, soll künftig bei dem Onkel und dessen Frau leben. Die beiden leben mit ihrer kleinen Tochter Anna im dicht bewaldeten katalonischen Bergland. Dort betreibt der Onkel eine Schreinerei, das nächste Städtchen ist ein paar Kilometer entfernt. Die Verarbeitung des Verlusts der Eltern verläuft für Frida nicht ohne Rückschläge. Nur mühsam findet die neue Familienkonstellation zueinander. Die Geduld der neuen Bezugspersonen wird immer wieder auf die Probe gestellt. Fridas Bemühungen, ihren Platz in der neuen Familie zu finden, sind nicht immer sympathisch, mitunter ist sie harsch und zurückweisend. Vor allem die kleine Anna bekommt das zu spüren. In einer Szene lässt Frida die Stiefschwester im Wald zurück, einmal will sie selbst weglaufen, kehrt aber trotzig zurück, weil es ihr zu dunkel ist. Die Rollenspiele der beiden Mädchen machen sichtbar, um was es geht, welche Ängste und Fragen Frida beschäftigen. Die Empathie ihres Umfelds, die Fröhlichkeit der kleinen Schwester und Fridas eigene Neugier und Energie machen einen Neuanfang möglich.
Das Besondere an Carla Simóns erstem Langspielfilm besteht darin, wie unmittelbar sich die spanische Regisseurin auf die kindliche Erlebniswelt ihrer Protagonistin und deren jüngerer Spielgefährtin einzulassen versteht. Geduldig und zurückhaltend schildert der Film Fridas ersten Sommer in der neuen Umgebung. Die Kamera bleibt nah bei Frida, erst im Verlauf der Handlung weitet sich der Blick für die Umgebung, das Haus, die Landschaft, die Familie. Sie begleitet das eindrucksvoll gespielte Mädchen bei seiner Eingewöhnung in die neue Umgebung, bei den intensiven Konflikten, die es mit seinen neuen Bezugspersonen erlebt, und der allmählichen Verarbeitung des Geschehenen. Die Zeit, die sich der Film nimmt, macht diese Entwicklung glaubwürdig. Wenn Frida am Ende in den Armen ihrer neuen Eltern bitterlich weint, dann ist dies nichts anderes als ein Happy End.
Produktion: Valérie Delpierre, Stefan Schmitz, María Zamora; Spanien 2017
Regie und Drehbuch: Carla Simón
Kamera: Santiago Racaj
Schnitt: Didac Palou, Ana Pfaff, Alberto Ponce
Darsteller: Laia Artigas, Paula Robles, Bruna Cusí, David Verdaguer u.a.
Format: DCP, 96 min.
Verleih: Grandfilm
Kinostart: 26.07.2018
Der "Film des Monats" der Jury der Evangelischen Filmarbeit ist die einzige durch eine Jury vergebene Auszeichnung für einen aktuellen Kinofilm. Die Jury der Evangelischen Filmarbeit ist ein unabhängiges Gremium. Ihre Mitglieder werden von Einrichtungen der evangelischen Kirche ernannt. Die Jury zeichnet Filme aus, die dem Zusammenleben der Menschen dienen, zur Überprüfung eigener Positionen, zur Wahrnehmung mitmenschlicher Verantwortung und zur Orientierung an der biblischen Botschaft beitragen. Die Arbeit der Jury wird vom Filmkulturellen Zentrum im Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) betreut.