München (epd). Die Serie "Babylon Berlin" erreichte auf dem "Tatort"-Sendeplatz am Sonntagabend einen Marktanteil von 24,5 Prozent, wie Das Erste am Montag in München mitteilte. Die im Block gezeigten ersten drei Folgen der 20er-Jahre-Serie waren damit die meistgesehene TV-Sendung des Tages.
In der jüngeren Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen erreichte die Free-TV-Premiere einen Marktanteil von 21,2 Prozent. Die historische Krankenhausserie "Charité" hatte beim Auftakt im Ersten im vergangenen Jahr rund 8,3 Millionen Zuschauer erreicht. Abrufe in der Online-Mediathek sind in den Zahlen nicht berücksichtigt.
Serie in rund 100 Länder verkauft
"Babylon Berlin" war bereits vor rund einem Jahr beim Pay-TV-Sender Sky gestartet, der die Serie gemeinsam mit der ARD-Filmtochter Degeto und den Firmen X Filme Creative Pool sowie Beta Film produziert hat. Die ersten beiden Staffeln kosteten rund 40 Millionen Euro. Die Serie wurde in rund 100 Länder verkauft.
Die weiteren Episoden sind bis zum 8. November jeweils donnerstags um 20.15 Uhr zu sehen. Insgesamt haben die ersten beiden Staffeln der Serie, die nach der Premiere bei Sky nun im Ersten laufen, 16 Folgen.
"Babylon Berlin" basiert auf den Romanen von Volker Kutscher um den Kriminalkommissar Gereon Rath und spielt im politisch turbulenten Berlin der 1920er Jahre. Für Buch und Regie waren Tom Tykwer, Achim von Borries und Henk Handloegten verantwortlich. Rath wird gespielt von Volker Bruch. In weiteren Rollen sind unter anderen Liv Lisa Fries, Matthias Brandt, Hannah Herzsprung und Peter Kurth zu sehen.
Kooperation zwischen ARD und Sky
Die Serie ist die erste Kooperation dieser Art zwischen der öffentlich-rechtlichen ARD und dem Bezahlsender Sky. Die zehn Folgen umfassende dritte Staffel von "Babylon Berlin" ist bereits in Arbeit. Die Dreharbeiten sollen noch im Herbst beginnen, gedreht wird in Berlin und Umgebung sowie in Nordrhein-Westfalen. Regie führen wieder Tykwer, Handloegten und Borries. Die neue Staffel beruht auf dem Kutscher-Roman "Der stumme Tod".
"Babylon Berlin" wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis und dem österreichischen Fernsehpreis Romy ausgezeichnet. In der ARD-Audiothek wurde am Sonntag die achtteilige Hörspielreihe "Der nasse Fisch" veröffentlicht, die auf Kutschers gleichnamiger Romanvorlage für die ersten beiden Staffeln der TV-Serie basiert.