Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf präsentiert ab Donnerstag eine Ausstellung mit mehreren großformatigen Skulpturen des britischen Bildhauers Anthony Cragg
epd-bild/Judith Michaelis
Das Museum Kunstpalast in Düsseldorf präsentiert ab Donnerstag eine Ausstellung mit mehreren großformatigen Skulpturen des britischen Bildhauers Anthony Cragg.
05.09.2018

Die Werke Craggs werden im Außenbereich des Museums präsentiert und sind somit 24 Stunden am Tag zu sehen, wie der Generaldirektor des Hauses, Felix Krämer, am Mittwoch erläuterte. Die Schau ist bis zum 10. Februar nächsten Jahres terminiert.

Parallel zeigt der Kunstpalast eine Kabinett-Ausstellung mit einer größeren Gruppe neuerer Zeichnungen des Künstlers, die noch nicht so bekannt wie seine Skulpturen sind. Cragg gilt als einer der wichtigsten Bildhauer der Gegenwart. Mit seiner unverwechselbaren Formensprache versetze er das Material in Bewegung und schaffe Skulpturen, "in denen sich Illusionismus und statuarische Monumentalität auf einzigartige Weise mischen", so die Ausstellungsmacher.

Gesichtsprofile eingearbeitet

Unter den insgesamt vier Skulpturen im Ehrenhof des Museums ist auch eine neue Edelstahl-Doppelskulptur, die sechseinhalb Meter in den Himmel ragt. Sie hat erst vor wenigen Tagen die Edelstahlgießerei verlassen. Neu ist auch eine sich auftürmende Bronze mit dem Titel "Mean Average" (Mittelwert). Außerdem zu sehen: Eine silberne Doppelstele mit dem Titel "Standpunkte", in die zahlreiche Gesichtsprofile eingearbeitet sind.

Von 1979 bis 2014 hatte Cragg an der international renommierten Kunstakademie in Düsseldorf unterrichtet, seit 1988 als Professor. Von 2009 bis 2013 leitete er die Kunstakademie als Direktor. Große Außenskulpturen von ihm sind auch im Skulpturenpark Waldfrieden zu sehen, den der Künstler in seiner Wahlheimat Wuppertal 2008 eröffnete.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.