Eine Kühlbox mit einem Spenderorgan wird für den schnellen Transport in eine Klinik zu einem Flugzeug gebracht (Archivbild).
epd
Angesichts sinkender Organspender-Zahlen fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach die Einführung einer Widerspruchslösung bei der Organspende.
15.01.2018

"Wer nicht spenden will, muss vorher 'Nein' sagen", sagte der Bundestagsabgeordnete der in Oldenburg erscheinenden "Nordwest-Zeitung" (Montag). Die deutsche Stiftung Patientenschutz erklärte Lauterbachs Forderung für verfassungswidrig. "Schweigen ist keine Zustimmung", sagte Vorstand Eugen Brysch in Dortmund.

Lauterbach reagierte mit seiner Forderung auf die aktuelle Statistik der Deutschen Stiftung Organtransplantation, wonach im vergangenen Jahr nur 797 Menschen Organe gespendet haben, 60 weniger als im Vorjahr. Die Spendenbereitschaft sank damit auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren, wie die Stiftung am Montag in Frankfurt am Main mitteilte. Die Zahl der gespendeten Organe ging um 9,5 Prozent auf 2.594 zurück.

"Zu hohe Hürden"

Nach Ansicht Lauterbachs wäre ein Register notwendig, in das man sich eintragen kann, wenn man nicht bereit ist zu spenden. "Wir können verlangen, dass sich jeder aktiv erklärt, der seine Organe im Todesfall nicht für das Leben anderer Menschen hergeben möchte", sagte der SPD-Politiker.

Lauterbach kritisierte die rechtlichen Regelungen zur Organentnahme in Deutschland. Wenn Organe nur Menschen entnommen werden dürften, die einen Organspende-Ausweis bei sich führten, setze dies "zu hohe Hürden". Das Routineverhalten bleibe so die Nicht-Spende. Die Skandale um Organspenden wirkten noch nach und hätten das Vertrauen der Menschen nachhaltig beschädigt. Zudem werde in Deutschland viel zu wenig für Organspenden geworben.

Durch den grenzüberschreitenden Organaustausch liegt die Zahl der transplantierten Organe in Deutschland etwas über der Summe der entnommenen Organe: Im vergangenen Jahr wurden in der Bundesrepublik 2.764 Spenderorgane erfolgreich verpflanzt. Im Vergleichszeitraum 2016 konnten bundesweit noch 3.049 Organe transplantiert werden.

Dabrock: Aufklärung über Organspende

Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock plädierte für mehr Aufklärung: "Mit einer ehrlichen Kommunikation lässt sich die Organspendebereitschaft sicher erhöhen", sagte Dabrock dem Evangelischen Pressedienst (epd). Für ihn persönlich bedeute die Organspende eine Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, sagte der Professor für Evangelische Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dabrock war 2015 daran beteiligt, die Stellungnahme des Ethikrats zur Organspende auf den Weg zu bringen.

Die Stiftung Organtransplantation monierte, dass auf den Intensivstationen der Krankenhäuser die Möglichkeit der Organspende oft nicht beachtet werde. Sie forderte deshalb, die Rolle der Transplantationsbeauftragten in den bundesweit 1.250 Entnahmeklinken zu stärken.

Mehr verbindliche Regelungen gefordert

Die Stiftung Patientenschutz warnte davor, die Rolle der Transplantationsbeauftragten zu überschätzen. Statt dessen sei es notwendig, das Transplantationssystem in staatliche Hände zu legen. "Der Gesetzgeber hat die Regeln und Verteilungskriterien verbindlich und konkret festzulegen", sagte Brysch. Die Organisation und die Kontrolle des Transplantationssystems müsse ebenfalls eine staatliche Einrichtung übernehmen.

Der Theologe Stephan Schaede lehnte die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende ab. Eine Organspende müsse aus freien Stücken geschehen. "Es darf hier nicht auf menschliche Trägheit gesetzt werden - nämlich die Trägheit, im Fall des eigenen Hirntodes der Organspende zuvor nicht widersprochen zu haben", sagte der Direktor der Evangelischen Akademie Loccum.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.