„Der Abend hat mir viel gegeben. Ich habe wieder am Leben teilgenommen“ – das sagt eine Lübeckerin, die gerade im Theater war. Endlich mal wieder! Denn eigentlich kann sie nicht mehr hin – zu teuer. Für Menschen wie sie hat Kristine Goddemeyer die „KulturTafel Lübeck“ gegründet: Nicht verkaufte Eintrittskarten für kulturelle Veranstaltungen werden an Bedürftige gegeben. Knapp 3000 Tickets hat Goddemeyer schon vermittelt.
Eine tolle Idee! Ähnliche Projekte gibt es auch in anderen Städten. Wo? Uns haben schon viele wertvolle Hinweise von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, erreicht – vor allem auf Twitter. Diese Liste ist somit Ihre Liste, gern schreiben wir sie fort, damit möglichst viele Menschen Kultur erleben können:
- KulturLeben Hamburg e. V.: www.kulturleben-hamburg.de
- KulturRaum München: www.kulturraum-muenchen.de
- KulturLeben Leipzig & Region: kulturleben-leipzig.de
- KulturLoge Dresden: kulturloge-dresden.de/cms
- Kulturliste Düsseldorf: www.kulturliste-duesseldorf.de
- Kulturtafel Erlangen: www.kulturtafel-erlangen.de
Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge einfach in den Kommentarbereich!
KulturLeben Hamburg e. V.: www.kulturleben-hamburg.de
Wichtig: KulturLeben informiert auf Wunsch auch Menschen in Randgebieten um Hamburg, z.B. Norderstedt, für Events in Hamburg! :)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Übersicht Kulturtafeln
Bitte die Liste ergänzen um die Kulturtafel Erlangen:
http://www.diakonie-erlangen.de/index.php?id=653
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Kulturtafeln
Sehr geehrte Damen und Herren,
obwohl bis vor kurzem im Kultursektor (Theater/Oper) beruflich tätig war, kenne ich in Halle (Saale) so etwas wie die Lübecker Kulturtafel nicht.
Gerne möchte ich Sie aber auf ein Projekt der Bürgerstiftung Halle e.V. aufmerksam machen: MAX GEHT IN DIE OPER.
Zitat: "Die Grundidee von „Max geht in die Oper“ ist schnell erzählt: Die Bürgerstiftung Halle knüpft Kulturpatenschaften für Grundschulkinder. Gemeinsam mit ihrem ehrenamtlichen Kulturpaten besuchen die Kinder innerhalb eines halben Jahres vier Kulturveranstaltungen – sei es eine Aufführung im Puppentheater, in der Oper, ein Konzert oder einen Kinofilm."
Ich finde das eine großartige Sache!
Weitere Informationen unter max.buergerstiftung-halle.de
Mit freundlichen Grüßen
Ralf-Friedrich Voß
(begeisterter Leser von chrismon, das ich - im Gegensatz zu anderen Blättern - von der ersten bis zur letzten Seite lese... :-) )
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Kulturtafeln
Sehr geehrte Damen und Herren,
der "Kulturschlüssel Saar", ein Projekt des Vereins "passgenau e. V." in Saarbrücken, hat das Konzept der "Kulturtafel/-loge" sinnvoll weiterentwickelt und auf ein ganzes Bundesland, das - zugegebenermaßen flächenmäßig kleine - Saarland, ausgedehnt. Hier geht es im Wesentlichen darum, kulturelle Veranstaltungen und Kulturorte gemeinsam mit Gleichgesinnten zu erleben. Denn viele Menschen - etwa Senioren, Behinderte, Erwerbslose, Alleinstehende oder Flüchtlinge - können das Kulturangebot nicht nutzen, weil sie nicht oder nur eingeschränkt mobil sind oder weil ihnen das Geld für die Eintrittskarte fehlt. Sowieso: zu zweit oder in der Gruppe macht der Besuch von Theater, Konzert, Museum, Kino und Kulturfest einfach viel mehr Spaß! Damit alle am kulturellen Leben teilnehmen können, vermittelt der "Kulturschlüssel Saar" interessierte Begleiter und vergünstigte Tickets bzw. Freikarten. Auf freiwilliger Basis leisten die ehrenamtlichen Kulturbegleiter die gewünschte Unterstützung vor, während und nach der Kulturveranstaltung. Sie organisieren das Zusammentreffen, holen ggf. die sog. Kulturgenießer mit dem Auto von zu Hause ab oder bieten zum Beispiel ihren Arm als Gehhilfe an. Für alle Teilnehmer inklusiv: der kommunikative Austausch, die nette Begegnung, der schöne Abend. Als dritter wichtiger Partner sind die Kulturveranstalter mit im Boot, die ihre Termine an den "Kulturschlüssel Saar" weiterleiten und Eintrittskarten gratis oder zu einem reduzierten Preis zur Verfügung stellen. Ein Erfolgsmodell, das wirklich Nachahmer verdient, und zwar nicht nur in Städten, sondern (gerade auch) in ländlichen Regionen!
Mehr Infos unter: www.kulturschluessel-saar.de
Viele Grüße
Simone Holt (Kulturbegleiterin beim "Kulturschlüssel Saar")
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können