Arnd Brummer, was ich notiert habe
Arnd Brummer ist Chefredakteur von chrismon
Foto: Sven Paustian
Kultur ist die Brücke zwischen Chaos und Ordnung
Weniger Zeit für Säen, Jäten und Ernten: Ist das der kulturell größte Gewinn der Menschheit? Meine Nachbarin sieht das anders
Lena Uphoff
27.07.2016

„Zjär-Kjäs“, sagte die junge Frau und ließ die Steinchen durch ihre Hände purzeln. „Zier-Kies“ stand auf dem Schild in der Garten­abteilung des Baumarktes, die mich selten als Kunden erlebt. Aber heute musste ich rein. Ich brauchte eine Sense, da die seltsame Witterung dieses Sommers den kleinen Rasen hinter dem Haus in eine wildwuchernde Wiese verwandelt hatte.

Zierkies! Damit habe ich nun wahrlich nichts am Hut. Schöne Gärten! Was da an Arbeit drinsteckt! Blut! Und Schweiß! Tränen eher seltener.

Ich habe den Gartenbau schon in meinen Jugendjahren abzulehnen gelernt. Das lag zum guten Teil an einer Rosen-, Brombeer- und Stachelbeerfreundin, die – leider – meine Mutter war. Ich durfte zur Ernte unter die Sträucher und Ranken kriechen. Ich bin zwar unbestechlich, das hat mich aber nicht vor Blutzoll bewahrt. Ich durfte im Herbst rund um unseren Garten siebzig Meter Rosenhecken beschneiden – der dornigste Job meines Lebens.

Gemessen an diesen Aufgaben waren Laub fegen, umtopfen, Kirschen sammeln und Erdbeerstauden pflanzen zwar langweilig, aber erträglich. Es sei denn, Onkel Schorsch, Mamas Bruder, kam zu Besuch. Der war Handwerker von Beruf, in Gartenfragen jedoch schneidig wie ein Feldwebel. Unvergesslich jene Szene, als ich ihm stolz die von mir angelegten Erdbeerbeete präsentierte. Schorsch zog die Stirn in Falten, kniff die Augen zusammen. Dann bellte er: „Ganz mies! Die stehen gar nicht in Reih und Glied! Warst du beim Einpflanzen besoffen?“ Er griff das Grabschäufelchen und machte Ordnung mit einem Besenstiel, den er an die Pflanzenreihe hielt. „Siehst du, so macht man das! Nur gerade Linien und rechte Winkel!“

Meine Gegenfrage, was das denn mit Natur zu tun habe, ließ ihn genervt abwinken: „Natur! Das kommt von deinem Papa. Hier geht es um Kultur! Und da muss Ordnung herrschen!“ Kultur?

Beete oder Wildnis – Bügelfalten oder Knitterlook...

„Ich kann deinen Onkel verstehen“, meinte Nachbarin Silke, als ich ihr meine innere Distanz zum Gartenbau erklärte. Silke ist Geschichtslehrerin. Daran hatte ich zu Beginn unserer ­Plauderei am Zaun nicht gedacht. In einem kleinen Referat erklärte sie mir, wie vor achttausend Jahren „über die Balkanroute“ die ersten Experten für Ackerbau, Nutzpflanzen und sesshafte Landwirtschaft nach Mitteleuropa kamen, wo bis dahin nur nomadische Viehzüchter zwischen Wäldern und Wiesen unterwegs gewesen waren. „Wenn du vom Ackerbau lebst, lernst du, Nutzbares vom Unkraut zu unterscheiden. Und du lernst, dass saubere, ordentlich angelegte Beete ertragreicher sind, sich leichter pflegen und abernten lassen. Das meinte dein Onkel mit ,Kultur‘.“

Im Himmel sind die Allerletzten

###drp|IS2FXWUbL8VwM525zj3q3RMC00106047|i-45||###

Kleine Geschichten über die großen Themen des Lebens. Mal nachdenklich, meistens heiter, hintergründig und geistreich berichtet chrismon-Chefredakteur Arnd Brummer von Begegnungen und Beobachtungen, die nur scheinbar alltäglich sind. Wagt man mit Arnd Brummer den Blick hinter die Oberfläche, erschließen sich tiefe Einsichten in die großen Themen des Lebens.

Bei der edition chrismon erhältlich (über die Hotline 0800 / 247 47 66 oder unter www.chrismonshop.de).

Mhmm – zugegeben: Das hat eine innere Logik. Für Erdbeeren, Stachelbeeren, Raps und Weizen zum Beispiel. Warum aber eine Rosenhecke geschnitten und Zierkies zwischen Hortensien und Dahlien gestreut werden muss, erklärt sich daraus nicht. „Weil es die Leute einfach schöner finden!“ Im Rahmen meiner Bereitschaft zur Toleranz gegenüber fremden Verhaltensweisen kann ich „schöner finden“ tolerieren. Ich erwarte allerdings dann auch Respekt für meine Position: möglichst wenig Aufwand – Wildnis oder Beton! In der Reduzierung der Zeit für Säen, Jäten und Ernten sehe ich den kulturell größten Gewinn für die Menschheit. Gärtnern mag Freude machen, wenn man masochistisch veranlagt ist.

„Und du bist Sadist? Beton oder Chaos? Sind das deine ­Lieben?“ Silke musste so polemisch reagieren. Ich verzichte darauf, ihr meinerseits einen Vortrag über funktionale Ästhetik zu halten. Wir schaffen es ja auch, mit unseren Gärten ein versöhntes Nebeneinander zu leben. Free Jazz und klassische Sinfonie, ­Bügelfalten und Knitterlook. Und schließlich muss ich ja zugeben, dass es Formen der Landwirtschaft gibt, in denen ich Ordnung nicht nur akzeptiere, sondern für unverzichtbar halte: den Weinbau vor allem! Wenn ich durch die Rebhänge der Ortenau, des Strombergs, des Rheingaus oder in Rheinhessen wandere, geht mir das Herz auf. Silke nickt zufrieden. Ich kann ihr allerdings nicht ersparen, dass jüngere Winzer erkannt haben, wie schädlich monokultureller Anbau für die Böden ist. Deshalb lassen sie neben den Reben absichtlich Unkraut wachsen. Silke: „Sowohl als auch!“ Richtig! Und zwar entschieden!

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.