Backstagebereich 'Miss Holocaust Survivor Beauty Contest' in Haifa am 22. August 2013
Czech-born Israeli 93 year old Shoshana Colmer (L) stands backstage during the 'Miss Holocaust Survivor Beauty Contest' in Haifa, Israel, 22 August 2013. Shoshana won first place in the 2nd annual beauty pageant organized by the International Christian Embassy Jerusalem. Colmer was liberated from a death camp after taking place in the Death March from the Auschwitz camp in Poland. She told a story how she would sing a song to a Nazi guard in Auschwitz each day and for that she received a small extra piece of bread. She immigrated to Israel in 1946. EPA/JIM HOLLANDER
Jim Hollander / picture alliance
Israel sucht Miss Holocaust
"Miss Holocaust" heißt der erste Dokumentarfilm der 26-jährigen polnischen Filmemacherin Michalina Musielak. Sie hat ihn in Israel mit ­Shoah-Überlebenden gedreht. Im Februar lief der 22-minütige Film auf der Berlinale, in der Sektion "Shorts"
Ruthe Zuntz
05.04.2017

chrismon: Wer macht einen Schönheitswettbewerb für Holocaust-Überlebende?

Michalina Musielak: Ein Seniorenheim für Überlebende in Haifa, das auch von der Internationalen Christlichen Botschaft in Jerusalem gefördert wird. Die Veranstalter wollen Aufmerksamkeit, um Spender anzuwerben.

Warum machen die Überlebenden mit?

Alte Menschen fühlen sich im Internetzeitalter abgehängt, sie wissen viel weniger als ihre ­Kinder und Enkel. Zu diesem Abend konnten sie aber ihre Enkel einladen, das war ihnen wichtig. Eine der Frauen mochte das Programm zwar nicht, wollte so aber an die Shoah erinnern.

Sie sind Polin und Nichtjüdin. Warum in­teressieren Sie sich dafür?

Meine Eltern wollten, dass ich eine andere ­Perspektive auf Polen bekomme. Ich wurde mit sieben Jahren an der Jüdischen Schule in Warschau eingeschult. Dort lernt man viel über die jüdische Kultur, die im Krieg und unter dem Kommunismus ausgelöscht wurde. Die Kommunisten nutzten den allgemeinen Antisemitismus aus, um nach Kriegsende die jüdischen Über­lebenden zu vertreiben. Dafür schäme ich mich als Polin. 2015 erhielt ich ein Stipendium und verbrachte ein Semester an der Universität Tel Aviv. In meiner Freizeit fuhr ich immer wieder nach Haifa zum Altersheim der Shoah-Über­lebenden.

Wie verhielten die Überlebenden sich Ihnen gegenüber?

Als sie feststellten, dass ich Polin bin, erzählten mir einige ihre Erinnerungen aus Polen vor und nach dem Krieg. Sie behandelten mich, als wäre ich eine Enkelin, und boten mir Süßigkeiten und Kuchen an.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.