- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Schlussmacher (D 2013)
Matthias Schweighöfers zweite Regiearbeit thematisiert ein ungewöhnliches und doch komödiantisch interessantes Metier: Trennungsservice per Anruf. Kein unbeholfenes Herumdrucksen mehr, keine peinlichen Auseinandersetzungen oder schlechte Lügen – Alex (Matthias Schweighöfer) macht für seine Kunden professionell Schluss. Emotionen sind sowieso nicht sein Stil. Das Spiel mit den kleinen männlichen Makeln, die Schweighöfer so gern und gekonnt inszeniert, beginnt jedoch erst, als Alex Thorsten (Milan Peschel) begegnet. Als Opfer seines Jobs bringt dieser nämlich Alex’ Emotionshaushalt vollkommen aus der Bahn…Leider versinkt die hübsche Komödienidee des Öfteren in allerplattesten Albernheiten und derben Primanerspäßen.
Regie: Matthias Schweighöfer. Mit: Matthias Schweighöfer, Milan Peschel, Catherine De Léan, Anna Bederke. Länge: 108 Min. FSK: 6, ffr.
[video:http://youtu.be/ya8dcHjKDt4 autoplay:0]
...............................................................................
Der Geschmack von Rost und Knochen (F/B 2012)
Als sozialkritische Erzählung fügt sich „Der Geschmack von Rost und Kochen“ lückenlos in das Autorenwerk von Jacques Audiard. Er erzählt in seinem neuesten Film die Geschichte von Ali (Matthias Schoenarts), der sich mit seinem kleinen Sohn verbissen durchs Leben schlägt und dafür jede Art von Job annimmt, und Stephanie (Marion Cottillard), die durch einen Arbeitsunfall mit einem Orcawal ihre Unterschenkel verloren hat. Doch über die Liebesgeschichte hinaus erzählt der Film von mehr: Von der Entstehung von stumpfen Gefühlswelten etwa, die in rohe Brutalität münden und in der Träume zerstört werden just durch das, wodurch sie einst erzeugt wurden. Audiards Film ist ein bildstarkes, ungemein erotisches und menschliches Meisterwerk erzählerischer Ambivalenz.
Regie: Jacques Audiard. Buch: Thomas Bidegain, Jacques Audiard. Mit: Marion Cottillard, Matthias Schoenarts, Armand Verdureline Sallette, Corinne Masiero, Bouli Lanners, Jean-Michel Coreia. Länge: 120 Minuten FSK: 12, ff.
[video:http://youtu.be/uQiuG2Xra_w autoplay:0]
...............................................................................
Ritter Rost – Eisenhart und voll verbeult (D 2012)
Eine Volte gegen die Wegwerfmentalität: Konstruiert aus der Front eines Peugeot 404 und einer alten Registrierkasse hat sich Ritter Rost schon vor fast 20 Jahren in die Herzen seiner jungen Fans geritten. Nun erscheint Thomas Bodensteins 3D-Animationsfilm in Anlehnung an die berühmten Bücher von Jörg Hilbert und Felix Janosa. Auch wenn Ritter Rost manchmal der Mut fehlt: Seine Treue zur Prinzessin Bö und dem kleinen Drachen Koks verleihen ihm ungeahnte Kräfte! Und weil es darum geht, diese aus den Fängen des furchtbaren Prinz Protz zu retten, läuft er zu Hochtouren auf und lässt Unmögliches möglich werden…Ein niedlicher Film, der nur in der Ausgestaltung einiger Charaktere hinter seinem Original zurück bleibt - für die kleinen Gäste aber ein hochamüsantes Filmspektakel mit turbulentem Slapstick.
Regie: Thomas Bodenstein. Buch: Mark Slater, Gabriele Walther (in Anlehnung an die Buchvorlagen von Jörg Hilbert und Felix Janosa). Mit den Stimmen von: Christoph Maria Herbst, Dustin Semmelrogge, Rick Kavanian, Tom Gerhardt, Pierre Peters-Arnolds, Carolin Kebekus. Länge: 90 Minuten FSK: ohne Altersfreigabe, ffr.
[video:http://youtu.be/bLFDsbZNsxM autoplay:0]
...............................................................................
Hannah Arendt (D/L/F 2013)
Um – mittlerweile sprachlich fest verankerten- Begriff der „Banalität des Bösen“ flechtet Margarethe von Trotta ihr filmisches Porträt einer starken Frau, die zwar stets ablehnte als diese bezeichnet zu werden und doch genau das war: Hannah Arendt – eine Philosophin. Das Biopic konzentriert sich - mit ausgefeilten Dialogen und atmosphärischen Rückblenden in ihre Jugendzeit der 20er Jahre – auf Hannah Arendts (Barbara Sukowa) Zeit in Israel, wo sie über den Prozess des ehemaligen SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann berichtet. Ihre darauf folgenden Publikationen im ‚New Yorker’ lösen heftige Reaktionen aus, Hannah Arendt mit ihrer Willensstärke und den politischen Gedankengängen muss kämpfen: gegen gnadenlose Kritiker auf der ganzen Welt. Margarethe von Trottas Film zollt ihr dafür nicht nur den gebührenden Respekt, sondern trägt auf eine angenehm komplexe Art dazu bei, Hannah Arendt unvergesslich zu machen.
Regie: Margarethe von Trotta. Buch: Pamela Katz, Margarethe von Trotta. Mit: Barbara Sukowa, Axel Milberg, Janet McTeer, Julia Jentsch, Ulrich Noethen, Michael Degen, Victoria Trauttmansdorff. Länge: 113 Minuten FSK: 6, ffr. FBW: besonders wertvoll.
[video:http://youtu.be/rIBv5TTucdc autoplay:0]