Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube
Kircheneintritt
Wie trete ich in die Kirche ein?
Es wird viel über Kirchenaustritte gesprochen. Aber wie kann man in die evangelische oder katholische Kirche (wieder-) eintreten? Eine Anleitung
Pascal Alius
6
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Wie geht Gelassenheit, Herr Wissing?
Als die Ampelregierung im November 2024 zerbrach, blieb Volker Wissing im Amt und trat aus der FDP aus. Im Podcast erzählt er, was dieser Schritt mit seinem Glauben zu tun hatte und wie er über den Tod denkt
Konstantin Sacher
Videos
alle Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Aktuell, jazzig und klug
Margot Käßmann wünscht sich, dass neue reformatorische Lieder entstehen müssten. Sarah Kaiser geht da voran
Hans-Gerd Martens
"Wie ein Baum mit tiefen Wurzeln"
Veronica Ferres fühlt sich gut geerdet und gelassen. Die besten Dinge kosten nichts, sagt sie. Im Englischen Garten sitzen zum Beispiel
Dirk von Nayhauß
Was zeichnet einen Christen aus?
Die Antwort der Reformatoren klingt nicht gerade lebenspraktisch: Der Mensch kann nichts tun, um vor Gott gut dazustehen
Burkhard Weitz
Reformation für Einsteiger: "Es gibt einen Horizont, der größer ist"
Christen haben mehr Hoffnung, mehr Zuversicht und etwas mehr Vertrauen als andere, sagt Pastor Henning Kiene im Podcast. Aber warum?
Hans-Gerd Martens
"Jeden Tag aufs Neue den Glauben üben"
Schauspieler, Theologe, Musiker und - Reformationsbotschafter: Julian Sengelmann spricht im Video aus mehreren Perspektiven über beten, scheitern und zweifeln
Muss man Gott lieben, um die Menschen zu lieben?
Für die Reformatoren hat die Nächstenliebe einen religiösen Grund. Sie sagen: Wer an Gott glaubt, kann gar nicht anders, als anderen Menschen zu helfen
Eduard Kopp
Reformation für Einsteiger: "Von Gottes Liebe getragen, wie wenn man im Salzwasser schwimmt"
Manchmal wird man zum Teil einer großen Gnade, die Gott den Menschen schenkt, so wie man im Sommer auf einem Festival zum Teil einer großen Musik wird, erklärt Pastor Henning Kiene im Podcast
Hans-Gerd Martens
Zur Vielfalt befreit
Schluss mit der Herrschaftssprache! Die babylonische Sprachverwirrung war doch eigentlich etwas Gutes.
Christiane Thiel
Reformation für Einsteiger: Vom richtigen Glauben abgefallen
Heute ist Ketzerei aus dem Sprachschatz der Kirchen verschwunden. In der Reformation spielte der Begriff aber eine wichtige Rolle. Pastor Henning Kiene erklärt unter anderem, was Ketzer von Hexen unterscheidet
Hans-Gerd Martens
Eine Chance für mehr Menschlichkeit
Der Leiter der vatikanischen Glaubenskongregation, der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller, fiel letztlich über seinen eigenen Dogmatismus
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
17 von 36
Nächste Seite
nächste