PR
Fluchtpunkt Helsinki
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Herr Wikström hat seinen Hemdenhandel hingeworfen und sich von seiner Frau getrennt. Er will sich neu erfinden – nur läuft die Gaststätte nicht, die er mit einem Pokergewinn gekauft hat. So ein finnischer Kleinbürger hat wenig zu verschenken. Aber als der Flüchtling Khaled auftaucht, der im syrischen Krieg fast seine ganze Familie verloren hat und in die Illegalität gedrängt wird, ist klar: Dem Mann muss geholfen werden. Kultregisseur Aki Kaurismäki baut in „Die andere Seite der Hoffnung“ ein aktuelles Thema in sein skurriles, von schweigsamen Losern bevölkertes Universum ein. Klappt prima, ergibt einfach eine neue Spielart des „Humanismus Kaurismäkiensis“.
Die andere Seite der Hoffnung (2017): Trailer
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar.
Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab,
schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder
diskutieren Sie auf Instagram,
Facebook und
LinkedIn mit.