Das Werk "Emsige Arbeiter am Grossprojekt King Kong" in der Ausstellung "Wir Kapitalisten" in der Bundeskunsthalle
epd-bild/Meike Boeschemeyer
Die Bundeskunsthalle in Bonn beleuchtet das Thema Kapitalismus. Zu sehen sind rund 250 Objekte aus Kunst, Geschichte und Alltagskultur.
13.03.2020

Unter dem Titel "Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo" betrachtet die Schau bis zum 12. Juli die grundlegenden Eigenschaften des Kapitalismus aus kulturhistorischer Perspektive, teilte das Museum mit.

Die Ausstellung ist nicht chronologisch angeordnet, sondern geht den Hauptmerkmalen auf den Grund, welche die "DNA" des Kapitalismus bilden. Dazu gehören Themen wie Rationalisierung, Individualisierung, Geld, Beschleunigung und wirtschaftliches Wachstum. Im Zentrum steht die Frage, wie der Kapitalismus die Identität und die Geschichte des einzelnen Menschen formt.

Aktionen der Besucher gefragt

Bestandteil der Ausstellung ist ein "Kapitalismus-Game". Bei dem Spiel können Besucher im Laufe der Ausstellung Punkte sammeln und in "Kaufgesprächen" mit einzelnen Exponaten in Kontakt treten. Am Ende erhalten sie ein Feedback zum eigenen Konsumverhalten.

Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar. Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab, schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder diskutieren Sie auf Instagram, Facebook und LinkedIn mit.