Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film-Tipp
Den Mut feiern statt Mitleid zu erzeugen
Die Regisseurin Anne-Dauphine Julliand, von Beruf eigentlich eine Journalistin, stellt in ihrem Dokumentarfilm fünf Kinder vor, die alle an einer Krankheit leiden, die in nächster Zeit zum Tode führen kann
Wie ein Horrorfilm
Beklemmende Rekonstruktion der Hetzjagd, die der Norweger Anders Behring Breivk im Jahr 2022 auf die Teilnehmer eines Feriencamps machte.
Kluges Politdrama
Als ein "zukunftsweisendes, industrielles Großprojekt" wurde den Bewohnern in der Oberpfalz die Wiederaufarbeitungsanlage präsentiert, die in der strukturschwachen Region noch dazu für Tausende von Arbeitsplätzen sorgen soll.
Eine Geschichte von Freundschaft und Musik
Thilda spielt Cello. Aber sie bewirbt sich bei der Band "Los Bando Immortale" um die Bassistenstelle.
Selig, die geistig Armen
Alice Rohrwachers dritter Spielfilm verbindet auf sehr eigenwillige Weise erzählerischen Realismus mit Elementen des Märchens und der Heiligenlegende
Waldeinsamkeit
Debra Granik ("Winter's Bone") erzählt in ihrem neuen Film von einem Vater-Tochter-Paar, das abseits der Zivilisation in den Wäldern lebt
Erst das Fressen, dann die Moral
Joachim A. Lang verfilmt den Kulturskandal um den "Dreigroschenprozess", bei dem Brecht die Produktionsfirma verklagte, die aus seinem Bühnenerfolg einen Film machen wollte
Große Klappe, viel dahinter
Aron Lehmann modernisiert die Erzählung vom großnasigen Cyrano de Bergerac und den äußeren und inneren Werten, indem er das Geschehen unter rap-battlenden Schülern ansiedelt
Der lange Weg zur Heilung
Marleen Jonkman greift in ihrem Langfilmdebüt das Thema Kinderlosigkeit auf und erzählt im Gewand des Roadmovie von einer Krise und einer Heilung
Der Löwenvater
Besetzt mit Laiendarstellern aus der Umgebung verfilmt Joshua Z. Weinstein eine Vater-Sohn-Geschichte mit dokumentarischen Einblicken in die verschlossene Welt einer chassidischen New Yorker Gemeinde
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
64 von 129
Nächste Seite
nächste