PR
Podcast "Sprachstunde"
Warum sprechen gerade alle von "Resilienz"?
Resilienz beschreibt die psychische Widerstandsfähigkeit. Klingt doch gut, oder? Der Hamburger Literaturhauschef Rainer Moritz erklärt in der neuen Folge, was ihn an dem Wort stört
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Resilienz bezeichnet in der Psychologie die Widerstandskraft gegen schwere Krisen.
Rainer Moritz
Rainer Moritz ist promovierter Literaturwissenschaftler. Er war von 2005 bis Ende April 2025 Leiter vom Literaturhaus Hamburg. Er ist Essayist, Übersetzer, Literaturkritiker und Autor zahlreicher Bücher. Jeden Monat empfiehlt er in chrismon aktuelle Romane. Von ihm selbst erschien im März 2025 "Mögen Sie Madame Bovary? Lieblingsfiguren der Weltliteratur" (Kampa-Verlag, 160 Seiten).
Seit Jahren erscheinen immer mehr Ratgeber, die Menschen helfen sollen, resilienter zu werden.
Sich seelisch stärken, das klingt doch erst einmal gut, oder? Rainer Moritz, chrismon-Kolumnist und Chef des Hamburger Literaturhauses, kann mit diesem Wort nicht viel anfangen. Warum? Und was hat das mit Kohlsuppe zu tun? Das erklärt er chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott in der neuen Folge der Sprachstunde.
Sprachstunde - Folge 8: Resilienz
Diese Folge erschien erstmals am 9. Juni 2021.
Infobox
Gemafreie Musik von www.frametraxx.de.
Leseempfehlung
Die Kommentarfunktion ist nur noch für registrierte Nutzer verfügbar.
Um einen Leserkommentar schreiben zu können, schließen Sie bitte ein Abo ab,
schreiben Sie uns eine Mail an leserpost@chrismon.de oder
diskutieren Sie auf Instagram,
Facebook und
LinkedIn mit.